Allgemeine Sicherheitsvorschriften für EHV-, HV- und MV-AnlagenFür Anlagen mit extra hoher Spannung (EHV, bei V≥150 kV), hoher Spannung (HV, bei 60 kV ≤V < 150kV) und mittlerer Spannung (MV, bei 1 kV < V < 60 kV) müssen eine Reihe grundlegender Sicherheitsregeln eingehalten werden. Diese Regeln legen den Schwerpunkt auf den physischen Schutz des Standorts, indem sie Aspekte wie den Zugang zu Geräten sowie die grundlegenden Prinzipien für den Betrieb und die Wartung aller elektrischen Anlagen berücksichtigen. Die Einhaltung aller relevanten Gesetze, internen Firmenrichtlinien und nationaler sowie internationaler Standards ist unverhandelbar, insbesondere was die Integrität der Ausrüstung und die Gewährleistung der Gesundheit und Sicherheit des Personals betrifft. Diese umfassende Einhaltung garantiert den zuverlässigen, effizienten und sicheren Betrieb von Hochspannungsanlagen, wodurch die Risiken, die mit elektrischen Gefahren und potenziellen Ausrüstungsfehlern verbunden sind, minimiert werden.

Allgemeine Sicherheitsrichtlinien für EHV-, HV- und MV-AnlagenFür Anlagen mit extra hoher Spannung (EHV, bei Spannung V≥150kV), hoher Spannung (HV, bei 60 kV ≤ V < 150 kV) und mittlerer Spannung (MV, bei 1 kV < V < 60kV) sind strenge Sicherheitsprotokolle unerlässlich. Diese Richtlinien umfassen verschiedene Aspekte, vom physischen Schutz des Installationsstandorts bis hin zum korrekten Betrieb und zur Wartung elektrischer Geräte.
Innenausrüstungsinstallation
Elektrische Innengeräte müssen in verschlossenen Räumen untergebracht sein, die nur autorisiertem Personal zugänglich sind. Diese Maßnahme stellt sicher, dass empfindliche und potenziell gefährliche Ausrüstungen sicher und außer Reichweite unbefugter Personen bleiben.
Kerninstallation und -betriebsprinzipien
Verständlichkeit und Wartung: Elektrische Installationen sollten so gestaltet sein, dass sie leicht verständlich und routinemäßig gewartet werden können. Dies ermöglicht dem Wartungspersonal, Komponenten schnell zu identifizieren, Probleme zu beheben und notwendige Reparaturen effizient durchzuführen.
Präferenz für Niederspannungsgeräte: Soweit möglich sollten Geräte mit reduzierter Spannung (≤ 25 V in feuchten oder nassen Umgebungen; ≤ 50 V im Allgemeinen) eingesetzt werden. Niedrigere Spannungen verringern das Risiko eines elektrischen Schlags erheblich und erhöhen die allgemeine Sicherheit.
Verstärkte Isolierung: Die Verwendung von Geräten mit verstärkter Isolierung bietet einen zusätzlichen Schutz vor elektrischem Leckstrom und unabsichtlichem Kontakt mit lebenden Teilen.
Gehäuseabschirmung: Für alle Gehäuse muss ein angemessenes Schutzniveau, angegeben durch IP (Schutzgrad) und IK (Widerstand gegen mechanische Belastung) Codes, gewährleistet sein. Diese Codes definieren den Widerstand der Ausrüstung gegen Staub, Wasser und mechanische Einwirkungen.
Erden: Alle metallischen Strukturen innerhalb der Anlage müssen ordnungsgemäß geerdet sein. Erdung dient als wichtiges Sicherheitsmaß, indem es einen niedrigwiderständigen Pfad für Fehlerströme zur Erde bietet.
Trennung von lebenden Teilen: Jede nicht abgeschirmte lebende metallische Teile müssen durch Zäune oder gleichwertige Barrieren getrennt werden, um unabsichtlichen Kontakt durch das Personal zu verhindern.
Arbeitsraum: Es muss ausreichend Platz um Schalttafeln herum bereitgestellt werden, um sicheres Bewegen und Zugang für das Personal während des Betriebs, der Wartung und in Notfallsituationen zu ermöglichen.
Qualifiziertes Personal: Nur spezialisiertes Personal, ausgestattet mit den geeigneten Werkzeugen, sollte Arbeiten an elektrischen Installationen durchführen. Dies stellt sicher, dass Aufgaben sicher und gemäß etablierten Standards ausgeführt werden.
Notfall- und Brandsicherheit
Im Falle eines Brandes:
Stromunterbrechung: Der Stromversorgung muss sofort unterbrochen werden.
Alarm und Reaktion: Das Personal sollte sofort den Alarm auslösen, schützende Masken gegen giftige Gase tragen und Rauchentzugsvorgänge initiieren.
Eindämmung: Alle Türen, Fenster und Öffnungen müssen geschlossen werden, um die Ausbreitung des Feuers zu verhindern.
Feuerbekämpfung: Geeignete tragbare Löschgeräte, wie ABC-Pulver oder CO₂-Feuerlöscher, sollten zum Bekämpfen des Feuers verwendet werden.
Arbeitsverfahren an elektrischen Installationen
Bei Arbeiten an elektrischen Installationen müssen Mitarbeiter strikte Vorschriften einhalten, die den geltenden Gesetzen, offiziellen Normen und internen Firmenverfahren entsprechen:
Entenergierung und Erden: Der spezifische Abschnitt der Anlage, an dem gearbeitet wird, muss entenergiert und ordnungsgemäß geerdet werden, um das Risiko eines elektrischen Schlags zu eliminieren.
Persönliche Schutzausrüstung (PPE): Die Arbeiter müssen mit vollständiger PPE ausgestattet sein, einschließlich Schutzkleidung, Helmen, Schutzbrillen, di-elektrischen Schuhen und Isolierhandschuhen. Eine Isoliermatte sollte am Arbeitsplatz platziert werden, um zusätzlichen Schutz zu bieten.
Abtrennung des Arbeitsbereichs: Der Arbeitsbereich muss klar abgetrennt werden, indem Barrieren, Bänder, Zäune oder ähnliche Vorrichtungen verwendet werden, um den unerlaubten Zutritt zu verhindern.
Nacharbeitskontrollen: Nach Abschluss der Arbeit und bevor das System wieder energiefähig gemacht wird, ist es wesentlich, zu überprüfen, ob alle Aufgaben korrekt ausgeführt wurden und ob alle Mitarbeiter über die bevorstehende Wiederenergieversorgung informiert sind. Nur der designierte Arbeitaufsichtsführer ist befugt, den Strom wieder anzuschließen.
Sicherheitskopplungen
Um gefährliche Fehlbedienungen, die zu Beschädigungen der Ausrüstung und Gefahren für die Mitarbeiter führen könnten, zu verhindern, muss ein Kopplungssystem implementiert werden. Häufige Fehlmanöver umfassen:
Betreiben von Isolatoren, während Schaltkreise geschlossen sind (Belastungsbetrieb).
Schließen von Erdungsschaltern, wenn Schaltkreise und/oder Isolatoren geschlossen und Spannung vorhanden ist.
Schließen von Schaltkreisen und/oder Isolatoren, wenn Erdungsschalter betätigt sind.
Aktivieren anderer Schaltkreise, wenn der "Schaltkreisversagens"-Schutzrelais (50BF) ausgelöst wird.
Es gibt zwei Haupttypen von Kopplungen:
Elektrische Kopplung: Dieses Mechanismus, implementiert durch "Hardware"-Komponenten wie Relais und Kabel oder über "Software"-Steuerungen, verhindert unerlaubte elektrische Betriebsvorgänge an Ausrüstungen.
Mechanische Kopplung: Diese ist darauf ausgelegt, lokale manuelle Steuerung einzuschränken. Mechanische Kopplungen können durch Schlösser, Padlocks oder integrierte Designs, wie Isolatoren mit eingebauten Erdungsschaltern, erreicht werden. Viele Geräte sind mit sowohl elektrischen als auch mechanischen Kopplungen ausgestattet, um die Sicherheit zu erhöhen.
Schutz von Ausrüstungen mit zugänglichen lebenden Teilen
Alle elektrischen Geräte mit zugänglichen lebenden Teilen, wie Hilfs-Transformator und Kondensatorenbänke, müssen durch einen verschlossenen Zaun gesichert werden. Der Zaun sollte mit dem Erdnetz verbunden sein, und die Zugangstür sollte mit einem Mikroschalter ausgestattet sein, der das Schutzgerät auslöst, wenn versucht wird, ohne Berechtigung einzudringen. Im Falle von Kondensatorenbänken muss eine Zeitverzögerungskopplung eingebaut werden, um sicherzustellen, dass die Bank vollständig entladen ist, bevor die Tür geöffnet werden kann.
Elektrische Sicherheitszeichen
An EHV-, HV- und MV-Anlagen müssen sichtbare elektrische Sicherheitszeichen angebracht werden. Diese Zeichen sollten die Anwesenheit von elektrischen Anlagen und das damit verbundene Risiko eines elektrischen Schlags anzeigen. Sie müssen in der lokalen Sprache verfasst und den geltenden technischen Normen entsprechen. Sicherheitszeichen sollten an allen Zäunen, Türen von elektrischen Gerätekammern, metallischen Türmen und Strukturen, Schalttafeln und Batteriebereichen prominent angebracht werden, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter und Besucher über potenzielle Gefahren informiert sind.
