
Sensoren werden je nach Wert bestimmter Parameter charakterisiert. Wichtige Eigenschaften von Sensoren und Wandler sind unten aufgelistet:
Eingangseigenschaften
Übertragungseigenschaften
Ausgangseigenschaften
Bereich: Es ist der minimale und maximale Wert der physikalischen Variable, die der Sensor erfassen oder messen kann. Zum Beispiel hat ein Widerstands-Temperatur-Detektor (RTD) für die Temperaturmessung einen Bereich von -200 bis 800°C.
Spanne: Es ist der Unterschied zwischen dem maximalen und minimalen Eingangswert. Im obigen Beispiel beträgt die Spanne des RTD 800 – (-200) = 1000°C.
Genauigkeit: Der Fehler bei der Messung wird in Form der Genauigkeit angegeben. Sie wird als Differenz zwischen dem gemessenen Wert und dem wahren Wert definiert. Sie wird in % des vollen Skalabereichs oder % des Messwerts angegeben.
Xt wird berechnet, indem man den Mittelwert einer unendlichen Anzahl von Messungen nimmt.
Präzision: Sie wird als die Nähe innerhalb eines Satzes von Werten definiert. Sie unterscheidet sich von der Genauigkeit. Sei Xt der wahre Wert der Variablen X und eine zufällige Versuchsmessung ergibt X1, X2, …. Xi als Wert von X. Wir sagen, unsere Messungen X1, X2,… Xi sind präzise, wenn sie sehr nahe beieinander liegen, aber nicht notwendigerweise nahe am wahren Wert Xt. Wenn wir jedoch sagen, dass X1, X2,… Xi genau sind, bedeutet dies, dass sie nahe am wahren Wert Xt liegen und daher auch nahe beieinander. Daher sind genaue Messungen immer präzise.

Empfindlichkeit: Es ist das Verhältnis der Änderung des Ausgangswerts zur Änderung des Eingangswerts. Ist Y die Ausgangsgröße in Reaktion auf den Eingang X, dann kann die Empfindlichkeit S ausgedrückt werden als
Linearität: Die Linearität ist die maximale Abweichung der gemessenen Werte eines Sensors von der idealen Kurve.

Hysterese: Es ist der Unterschied im Ausgang, wenn der Eingang auf zwei Arten variiert wird - zunehmend und abnehmend.

Auflösung: Es ist die kleinste Änderung des Eingangs, die vom Sensor erfasst werden kann.
Reproduzierbarkeit: Sie wird definiert als die Fähigkeit des Sensors, denselben Ausgang zu erzeugen, wenn derselbe Eingang angewendet wird.
Wiederholbarkeit: Sie wird definiert als die Fähigkeit des Sensors, bei jedem Mal den gleichen Ausgang zu erzeugen, wenn der gleiche Eingang angewendet wird und alle physischen und Messbedingungen, einschließlich des Bedieners, des Instruments, der Umgebungsbedingungen usw., gleich bleiben.
Reaktionszeit: Sie wird in der Regel als die Zeit angegeben, zu der der Ausgang einen bestimmten Prozentsatz (zum Beispiel 95%) seines Endwerts erreicht, in Reaktion auf eine Stufenänderung des Eingangs.
Erklärung: Respektieren Sie das Original, gute Artikel sind es wert, geteilt zu werden, falls es Verletzungen gibt, kontaktieren Sie uns zur Löschung.