Typische Schaltungsdiagramme einer 35kV-Leitung mit radialer π-Verbindung
Wenn eine 35kV-Leitung eine radiale Stromnetzstruktur verwendet, kann je nach Lage der Energieversorgungspunkte eine einseitige oder beidseitige Versorgung gewählt werden. Am Ende der Leitung wird ein Ausgangsintervall für einen Ringabschluss vorgesehen.


Typische Schaltungsdiagramme einer 35kV-Leitung mit radialer T-Verbindung
Für doppelradiale Leitungen ist es ratsam, eine beidseitige Versorgung zu wählen. Wenn die Energieversorgungspunkte den Anforderungen nicht entsprechen, kann eine einseitige Versorgung gewählt werden.



Typische Schaltungsdiagramme einer 35kV-Leitung mit ringförmiger π-Verbindung
Wenn die oberen Energieversorgungspunkte nicht den Anforderungen zur Erstellung einer Kettentopologie entsprechen, kann eine ringförmige Struktur als Übergangsstruktur für die Kettentopologie verwendet werden.

Typische Schaltungsdiagramme einer 35kV-Leitung mit Ketten-π-Verbindung
In Gebieten mit hoher Lastdichte wie Innenstädten und städtischen Bezirken sowie in Gebieten mit hohen Anforderungen an die Versorgungssicherheit kann eine Kettenschaltung verwendet werden.
