• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Klassifizierung von elektrischen Stromverteilnetzsystemen

Edwiin
Edwiin
Feld: Stromschalter
China

Das typische elektrische Energieversorgungsnetz wird in drei Hauptkomponenten unterteilt: Erzeugung, Übertragung und Verteilung. Elektrische Energie wird in Kraftwerken produziert, die oft weit von den Lastzentren entfernt liegen. Daher werden Übertragungsleitungen eingesetzt, um Energie über weite Strecken zu transportieren.

Um Verluste bei der Übertragung zu minimieren, wird Hochspannungsstrom in den Übertragungsleitungen verwendet, und die Spannung wird am Lastzentrum reduziert. Das Verteilungssystem liefert diese Energie dann an die Endverbraucher.

Arten von elektrischen Energieverteilungssystemen

Das Verteilungssystem kann nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden:

  • Art der Versorgung:

    • Wechselstrom-Verteilungssystem: Die meisten Verbraucher benötigen Wechselstrom, was es zur Standardmethode für Erzeugung, Übertragung und Verteilung macht. Die Wechselspannung kann mithilfe von Transformatoren leicht angepasst werden, wodurch eine effiziente Spannungserhöhung und -reduzierung ermöglicht wird.

    • Gleichstrom-Verteilungssystem: Weniger verbreitet, aber in speziellen Anwendungen verwendet.

  • Anschlussart:

    • Radiales System

    • Ringförmiges System

    • Verbundenes System

  • Bauart:

    • Überirdisches System

    • Unterirdisches System

Klassifizierung nach Art der Versorgung

Elektrische Energie existiert in zwei Formen: Wechsel- und Gleichstrom. Das Verteilungssystem passt sich diesen Arten an. Das Wechselstrom-Verteilungssystem ist weiter unterteilt nach Spannungsebene:

  • Hauptverteilungssystem: Betreibt mit höheren Spannungen (z.B. 3,3 kV, 6,6 kV, 11 kV) in einer dreiphasigen Drei-Leiter-Konfiguration. Es versorgt große Verbraucher wie Industrien oder kommerzielle Komplexe, wobei Spannungsreduzierer in der Nähe der Standorte die Spannung auf nutzbare Werte reduzieren.

  • Nebenverteilungssystem: Liefert Energie mit niedrigeren, verbrauchergerechten Spannungen.

Die typische Anordnung des Hauptverteilungssystems ist unten dargestellt, wobei seine Rolle bei der Hochspannungslieferung vor der endgültigen Spannungsumwandlung gezeigt wird.

Das Nebenverteilungssystem liefert Energie auf der Nutzungsspannungsebene. Es beginnt dort, wo das Hauptverteilungssystem endet – in der Regel an einem Transformator, der 11 kV auf 415 V herunterstuft, um sie direkt an kleine Verbraucher zu verteilen.

Die meisten Transformatoren in dieser Phase haben eine Delta-Anordnung im Primärwickler und eine Stern-Anordnung im Sekundärwickler, was einen geerdeten Neutralleiter bereitstellt. Diese Konfiguration ermöglicht dem Nebenverteilungssystem, ein dreiphasiges Vier-Leiter-System zu verwenden.

  • Einspeisung: Durch Verbindung einer beliebigen Phase mit dem Neutralleiter, ergibt dies 230 V oder 120 V (abhängig von nationalen Standards). Dies wird häufig in Wohnhäusern und kleinen Geschäften verwendet.

  • Dreiphasige Speisung: Wird von kleinen Industrien, Getreidemühlen und ähnlichen Verbrauchern verwendet, die an den R, Y, B-Phasenanschlüssen und Neutral (N) für dreiphasige Energie angeschlossen sind.

Die Anordnung eines Nebenverteilungsnetzes ist unten dargestellt, wobei gezeigt wird, wie die Spannung für Endverbraucheranwendungen angepasst wird.

Gleichstrom-Verteilungssystem

Während die meisten Lasten in Energieversorgungssystemen auf Wechselstrom basieren, erfordern bestimmte Anwendungen Gleichstrom, wodurch ein Gleichstrom-Verteilungssystem erforderlich wird. In solchen Fällen wird der erzeugte Wechselstrom über Gleichrichter oder Rotationsumformer in Gleichstrom umgewandelt. Wichtige Anwendungen für Gleichstrom sind Traktionssysteme, Gleichstrommotoren, Batterieladegeräte und Galvanisierung.

Das Gleichstrom-Verteilungssystem wird durch seine Leitungskonfiguration klassifiziert:

Zweileitiges Gleichstrom-Verteilungssystem

Dieses System verwendet zwei Leitungen: eine mit positivem Potential (Leitung) und die andere mit negativem oder null Potential. Lasten (wie Lampen oder Motoren) sind parallel zwischen den beiden Leitungen angeschlossen, was für Geräte mit zweipoligen Konfigurationen geeignet ist. Eine schematische Darstellung dieser Anordnung ist unten dargestellt.

Dreileitiges Gleichstrom-Verteilungssystem

Dreileitiges Gleichstrom-Verteilungssystem

Dieses System verwendet drei Leitungen: zwei Leitungen und einen Neutralleiter, was den entscheidenden Vorteil bietet, zwei Spannungsniveaus bereitzustellen. Wenn die Leitungen +V und -V betragen und der Neutralleiter null Potential hat, ergibt eine Verbindung zwischen einer Leitung und dem Neutralleiter V Volt, während eine Verbindung über beide Leitungen 2V Volt ergibt.

Diese Konfiguration ermöglicht es, hochspannungsfähige Lasten zwischen den Leitungen und niedrigspannungsfähige Lasten zwischen einer Leitung und dem Neutralleiter anzuschließen. Die Verbindungsskizze für ein dreileitiges Gleichstrom-Verteilungssystem ist unten dargestellt.

Klassifizierung des Verteilungssystems nach Verbindungsmethode

Das Verteilungssystem wird nach der Verbindungsmethode in drei Arten unterteilt:

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Was sind die Top 10 Tabus und Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation von Verteilerklemmern und Schränken
Was sind die Top 10 Tabus und Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation von Verteilerklemmern und Schränken
Es gibt viele Tabus und problematische Praktiken bei der Installation von Verteilerkästen und -schranken, die beachtet werden müssen. Insbesondere in bestimmten Bereichen können unangemessene Handlungen während der Installation zu schwerwiegenden Folgen führen. Für Fälle, in denen die Vorsichtsmaßnahmen nicht eingehalten wurden, werden hier auch einige korrektive Maßnahmen vorgestellt, um frühere Fehler zu beheben. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf gängige Installations-Tabus der Herstell
James
11/04/2025
Welche Faktoren beeinflussen die Auswirkungen von Blitzschlägen auf 10kV-Verteilungsleitungen
Welche Faktoren beeinflussen die Auswirkungen von Blitzschlägen auf 10kV-Verteilungsleitungen
1. Induzierte BlitzüberspannungInduzierte Blitzüberspannung bezieht sich auf die transiente Überspannung, die in Hochspannungsleitungen entsteht, wenn in der Nähe Blitzeinschläge auftreten, selbst wenn die Leitung nicht direkt getroffen wird. Wenn ein Blitz in der Nähe auftritt, induziert er eine große Menge an Ladung auf den Leitern, die dem Ladungspol im Gewitterwolken entgegengesetzt ist.Statistische Daten zeigen, dass störungsbasierte Fehler durch induzierte Überspannungen etwa 90% aller Feh
Echo
11/03/2025
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlertoleranz der Gesamtharmonischen Verzerrung (THD): Eine umfassende Analyse basierend auf Anwendungsszenarien, Gerätegenauigkeit und BranchenstandardsDer akzeptable Fehlerspielraum für die Gesamtharmonische Verzerrung (THD) muss anhand spezifischer Anwendungskontexte, der Genauigkeit der Messgeräte und geltender Branchenstandards bewertet werden. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Analyse der wichtigsten Leistungsindikatoren in Stromversorgungssystemen, industriellen Geräten und allge
Edwiin
11/03/2025
Busbarsseite Erdung für 24kV umweltfreundliche RMUs: Warum & Wie
Busbarsseite Erdung für 24kV umweltfreundliche RMUs: Warum & Wie
Die Kombination von festem Isoliermaterial mit Trockenluft-Isolierung ist eine Entwicklungstendenz für 24 kV Ringhauptleitungen. Durch die Ausbalancierung von Isolierleistung und Kompaktheit ermöglicht die Verwendung von festem Hilfsisoliermaterial das Bestehen von Isolierprüfungen, ohne dass die Abmessungen zwischen den Phasen oder zwischen Phase und Erde erheblich erhöht werden müssen. Die Verschließung des Polen kann die Isolierung des Vakuumschalters und seiner verbundenen Leiter adressieren
Dyson
11/03/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.