 
                            Wie funktioniert ein Elektromotor?
Definition des Elektromotors
Ein Elektromotor ist ein Gerät, das elektrische Energie in mechanische Energie umwandelt.

Funktionsprinzip des Motors
Das Funktionsprinzip eines Gleichstrommotors basiert hauptsächlich auf der linkshändigen Regel von Fleming. In einem einfachen Gleichstrommotor befindet sich eine Wicklung zwischen den Magnetpolen. Wenn die Wicklung mit einer externen Gleichspannungsquelle versorgt wird, fließt Strom durch die Wicklungsleiter. Da die Leiter Strom in einem Magnetfeld führen, erfahren sie eine Kraft, die dazu neigt, die Wicklung zu drehen. Angenommen, die Wicklungsleiter unter den N-Polen des Feldmagneten führen den Strom nach unten (Kreuze) und die unter den S-Polen führen den Strom nach oben (Punkte). Durch Anwendung der linkshändigen Regel von Fleming kann die Richtung der Kraft F bestimmt werden, die von den Leitern unter den N-Polen und die Kraft, die von den Leitern unter den S-Polen erfahren wird. Es stellt sich heraus, dass die Kräfte, die an jedem beliebigen Zeitpunkt von den Leitern erfahren werden, in einer solchen Richtung wirken, dass sie dazu neigen, die Wicklung zu drehen.
Motortypen
Gleichstrommotor
Induktionsmotor
Synchronmotor
 
                                         
                                         
                                        