• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Wie funktionieren Stromwandler und Spannungswandler?

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China

1. Stromwandler (CT)

Funktionsprinzip

Das grundlegende Prinzip eines Stromwandlers (CT) ist die elektromagnetische Induktion. Er wandelt einen großen Primärstrom in einen kleineren Sekundärstrom über einen geschlossenen Eisenkern um, was ihn für Mess- und Schutzanwendungen geeignet macht.

  1. Primärwicklung: Die Primärwicklung hat in der Regel sehr wenige Windungen, manchmal nur eine Windung, und ist direkt in Reihe mit dem zu messenden Stromkreis verbunden.

  2. Kern: Der Kern ist geschlossen, um das Magnetfeld zu konzentrieren.

  3. Sekundärwicklung: Die Sekundärwicklung hat viel mehr Windungen und ist in der Regel an Messgeräte oder Schutzeinrichtungen angeschlossen.

Mathematische Beziehung

I1 = I2 · N2 / N1

Wobei:

  • I1 ist der Primärstrom


  • I2 ist der Sekundärstrom

  • N1 ist die Anzahl der Windungen in der Primärwicklung

  • N2 ist die Anzahl der Windungen in der Sekundärwicklung

Merkmale

  • Hohe Genauigkeit: Stromwandler bieten hochgenaue Strommessungen.

  • Isolation: Stromwandler isolieren den Hochspannungskreis von den Messgeräten, wodurch die Sicherheit erhöht wird.

  • Sättigungsmerkmale: Stromwandler können unter Überlastbedingungen sättigen, was zu Messfehlern führen kann.

2. Spannungswandler (PT) oder Spannungstransformer (VT)

Funktionsprinzip

Das grundlegende Prinzip eines Spannungswandlers (PT) oder Spannungstransformers (VT) ist ebenfalls die elektromagnetische Induktion. Er wandelt eine hohe Primärspannung in eine niedrigere Sekundärspannung über einen geschlossenen Eisenkern um, was ihn für Mess- und Schutzanwendungen geeignet macht.

  1. Primärwicklung: Die Primärwicklung hat viele Windungen und ist direkt parallel zum zu messenden Stromkreis verbunden.

  2. Kern: Der Kern ist geschlossen, um das Magnetfeld zu konzentrieren.

  3. Sekundärwicklung: Die Sekundärwicklung hat weniger Windungen und ist in der Regel an Messgeräte oder Schutzeinrichtungen angeschlossen.

Mathematische Beziehung

V2/V1 = N2/N1

Wobei:

  • V1 ist die Primärspannung


  • V2 ist die Sekundärspannung

  • N1 ist die Anzahl der Windungen in der Primärwicklung

  • N2 ist die Anzahl der Windungen in der Sekundärwicklung

Merkmale

  • Hohe Genauigkeit: Spannungswandler bieten hochgenaue Spannungsmessungen.

  • Isolation: Spannungswandler isolieren den Hochspannungskreis von den Messgeräten, wodurch die Sicherheit erhöht wird.

  • Lastmerkmale: Die Genauigkeit von Spannungswandlern kann durch Veränderungen der Sekundärbelastung beeinflusst werden, daher ist es wichtig, die passende Belastung auszuwählen.

Detaillierte Erklärung

Stromwandler (CT)

  1. Aufbau

    • Primärwicklung: In der Regel eine oder wenige Windungen, direkt in Reihe mit dem zu messenden Stromkreis verbunden.

    • Kern: Geschlossener Eisenkern zur Konzentration des Magnetfeldes.

    • Sekundärwicklung: Viele Windungen, an Messgeräte oder Schutzeinrichtungen angeschlossen.

  2. Arbeitsablauf

    • Wenn der Primärstrom durch die Primärwicklung fließt, erzeugt er ein Magnetfeld im Kern.

    • Dieses Magnetfeld induziert einen Strom in der Sekundärwicklung.

    • Der Sekundärstrom ist proportional zum Primärstrom, wobei das Verhältnis durch das Windungsverhältnis bestimmt wird.

  3. Anwendungen

    • Messung: Mit Ampermetern, Wattmetern usw. für Strommessungen.

    • Schutz: Mit Relais-Schutzeinrichtungen, wie Überstromschutz und Differenzialschutz.

Spannungswandler (PT)

  1. Aufbau

    • Primärwicklung: Viele Windungen, direkt parallel zum zu messenden Stromkreis verbunden.

    • Kern: Geschlossener Eisenkern zur Konzentration des Magnetfeldes.

    • Sekundärwicklung: Weniger Windungen, an Messgeräte oder Schutzeinrichtungen angeschlossen.

  2. Arbeitsablauf

    • Wenn die Primärspannung auf die Primärwicklung angewendet wird, erzeugt sie ein Magnetfeld im Kern.

    • Dieses Magnetfeld induziert eine Spannung in der Sekundärwicklung.

    • Die Sekundärspannung ist proportional zur Primärspannung, wobei das Verhältnis durch das Windungsverhältnis bestimmt wird.

  3. Anwendungen

    • Messung: Mit Voltmetern, Wattmetern usw. für Spannungsmessungen.

    • Schutz: Mit Relais-Schutzeinrichtungen, wie Überspannungsschutz und Nullfolgenspannungsschutz.

Vorsichtsmaßnahmen

  • Lastanpassung: Die Sekundärbelastung von Stromwandlern und Spannungswandlern sollte der Nennbelastung der Transformatoren entsprechen, um die Messgenauigkeit sicherzustellen.

  • Kurzschluss und Offenleiter: Die Sekundärlaufbahn eines Stromwandlers darf nicht offen liegen, da dies hohe Spannungen erzeugen kann; die Sekundärlaufbahn eines Spannungswandlers darf nicht kurzgeschlossen werden, da dies große Ströme erzeugen kann.

  • Schutzmaßnahmen: Bei der Verwendung von Transformern sollten geeignete Schutzmaßnahmen, wie Sicherungen und Überspannungsschutz, ergriffen werden, um Überlastungen und Störungen zu verhindern.

Durch das Verständnis der Funktionsprinzipien und Rollen von Stromwandlern und Spannungswandlern kann man ihre Bedeutung in elektrischen Systemen schätzen lernen. Ich hoffe, diese Informationen sind hilfreich! Wenn Sie spezifische Fragen haben oder weitere Erklärungen benötigen, zögern Sie bitte nicht, danach zu fragen.


Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Wie man Elektromotoren auswählt und wartet: 6 wesentliche Schritte
Wie man Elektromotoren auswählt und wartet: 6 wesentliche Schritte
"Auswahl eines hochwertigen Motors" – Denken Sie an die sechs wesentlichen Schritte Inspektion (Betrachten): Überprüfen des Äußeren des MotorsDie Oberfläche des Motors sollte eine glatte und gleichmäßige Farbschicht aufweisen. Das Typenschild muss ordnungsgemäß montiert sein und vollständige und klare Kennzeichnungen enthalten, darunter: Modellnummer, Seriennummer, Nennleistung, Nennstrom, Nennspannung, zulässige Temperaturerhöhung, Verbindungsmethode, Drehzahl, Lärmmenge, Frequenz, Schutzart, G
Felix Spark
10/21/2025
Was ist das Arbeitsprinzip eines Kraftwerkskessels?
Was ist das Arbeitsprinzip eines Kraftwerkskessels?
Das Arbeitsprinzip eines Kraftwerkkessels besteht darin, die thermische Energie, die durch die Verbrennung des Brennstoffs freigesetzt wird, zur Erwärmung des Speisewassers zu nutzen, um eine ausreichende Menge an überhitztem Dampf mit den vorgegebenen Parametern und Qualitätsanforderungen zu erzeugen. Die Menge des erzeugten Dampfs wird als Verdampfungskapazität des Kessels bezeichnet und normalerweise in Tonnen pro Stunde (t/h) gemessen. Dampfparameter beziehen sich hauptsächlich auf Druck und
Edwiin
10/10/2025
Was ist das Prinzip der Unterhaltsreinigung bei Umspannanlagen?
Was ist das Prinzip der Unterhaltsreinigung bei Umspannanlagen?
Warum benötigen elektrische Geräte ein "Bad"?Aufgrund von Luftverschmutzung sammeln sich Schadstoffe auf isolierenden Porzellanspannern und -stützen. Bei Regen kann dies zu Verschmutzungsblitzen führen, die im schlimmsten Fall zu Isolierbrüchen, Kurzschlüssen oder Erdungsfehlern führen können. Daher müssen die isolierenden Teile von Umspannwerkgeräten regelmäßig mit Wasser gewaschen werden, um Blitze zu vermeiden und eine Isolierungsverschlechterung, die zu Geräteausfällen führen könnte, zu verh
Encyclopedia
10/10/2025
Wesentliche Wartungsschritte für Trockentransformatoren
Wesentliche Wartungsschritte für Trockentransformatoren
Routine Wartung und Pflege von TrockentransformatorenAufgrund ihrer flammhemmenden und selbstlöschenden Eigenschaften, hoher mechanischer Festigkeit und der Fähigkeit, große Kurzschlussströme zu verarbeiten, sind Trockentransformatoren einfach in Betrieb und Wartung. Allerdings ist ihre Wärmeabfuhr bei schlechter Belüftung geringer als die von Ölgetränkten Transformatoren. Daher liegt der Schwerpunkt bei der Betriebsführung und Wartung von Trockentransformatoren auf der Kontrolle des Temperatura
Noah
10/09/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.