• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Konfiguration von Hochspannungs-Eingangs- und Ausgangsleitungen in Schaltanlagen

Edwiin
Edwiin
Feld: Stromschalter
China

Die Eingangs- und Ausgangsleitungen von Schaltanlagen sind in der Regel mit Leistungsschaltern, Isolierschaltern und Erdungsschaltern ausgestattet, um den sicheren Betrieb des Stromsystems zu gewährleisten. In Hochspannungsschaltanlagen sind die Leitungen außerdem mit Stromwandlern (CTs) und Spannungswandlern (PTs) versehen, um Schutz- und Messgeräte anzuschließen. Die CTs befinden sich auf der Busbar-Seite der PTs, um es den Schutzgeräten zu ermöglichen, Kurzschlüsse in den PTs zu erkennen. Für Leitungen ohne eigene PTs werden die PTs auf der Busbar installiert, um sicherzustellen, dass die Überwachung der Busbarspannung nicht durch Störungen einzelner Leitungen beeinträchtigt wird.

Darüber hinaus können je nach speziellen Anforderungen an die Schaltanlage die Leitungen mit Überspannungsschutzgeräten ausgestattet sein, um Schäden durch Blitzschlag oder transiente Überspannungen zu vermeiden. Auf den Leitungen können auch Kopplungsvorrichtungen für Frequenzträgersignale installiert werden, um Kommunikationssignale oder Steuerbefehle zu übertragen und eine Fernüberwachung sowie automatisierte Vorgänge zu ermöglichen.

Das Diagramm zeigt die typische Anordnung verschiedener Geräte in einer Leitungseinrichtung, einschließlich Stromwandler, Spannungswandler, Leistungsschalter, Isolierschalter, Erdungsschalter, Überspannungsschutzgeräte und Kopplungsvorrichtungen für Trägersignale. Diese Anordnung gewährleistet die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Leitung und bietet notwendige Unterstützung für Schutz und Messung.

(a) Freileitungsleitung mit Doppelbusbar.

(b) Transformatormaschinenleitung mit Doppelbusbar.

  1. Busbar-Abschaltschalter

2) Leistungsschalter

3) Leitung-Abschaltschalter

4) Erdungsschalter

5) Stromwandler

6) Spannungswandler

7) Kapazitiver Spannungswandler mit Kopplung für Frequenzträgersignale

8) Blockspule gegen Frequenzträgersignale

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Online-Zustandsüberwachungsvorrichtung (OLM2) an Hochspannungsschaltgeräten
Online-Zustandsüberwachungsvorrichtung (OLM2) an Hochspannungsschaltgeräten
Dieses Gerät ist in der Lage, verschiedene Parameter gemäß den angegebenen Spezifikationen zu überwachen und zu detektieren:SF6-Gasüberwachung: Verwendet einen spezialisierten Sensor zur Messung der SF6-Gasdichte. Fähigkeiten umfassen die Messung der Gastemperatur, die Überwachung der SF6-Leckraten und die Berechnung des optimalen Auffülldatums.Analyse der mechanischen Betriebsvorgänge: Misst die Betriebszeiten für Schließ- und Öffnungszyklen. Bewertet die Trenngeschwindigkeit der Hauptkontakte,
Edwiin
02/13/2025
Anti-Pumpfunktion im Betätigungsmechanismus von Schaltgeräten
Anti-Pumpfunktion im Betätigungsmechanismus von Schaltgeräten
Die Anti-Pumping-Funktion ist ein entscheidendes Merkmal von Steuerkreisen. Ohne diese Anti-Pumping-Funktion stelle man sich vor, dass ein Benutzer einen selbsthaltenden Kontakt in den Schließkreis einfügt. Wenn der Schütz auf einen Fehlerstrom geschlossen wird, lösen die Schutzrelais sofort eine Auslöseaktion aus. Der selbsthaltende Kontakt im Schließkreis versucht jedoch, den Schütz (erneut) auf den Fehler zu schließen. Dieser wiederholte und gefährliche Prozess wird als „Pumping“ bezeichnet u
Edwiin
02/12/2025
Alterungserscheinungen an Stromdurchgangsklingeln in Hochspannungs-Schaltisolatoren
Alterungserscheinungen an Stromdurchgangsklingeln in Hochspannungs-Schaltisolatoren
Dieser Ausfallmodus hat drei primäre Ursprünge: Elektrische Ursachen: Das Schalten von Strömen wie Rundstromen kann zu lokalem Verschleiß führen. Bei höheren Strömen kann an einer bestimmten Stelle ein elektrischer Bogen brennen, was den lokalen Widerstand erhöht. Mit zunehmenden Schaltvorgängen wird die Kontaktoberfläche weiter abgenutzt, was zu einer Erhöhung des Widerstands führt. Mechanische Ursachen: Vibrationen, oft durch Wind verursacht, sind die Hauptbeiträge zum mechanischen Alterungspr
Edwiin
02/11/2025
Anfangsüberwandler-Wiederherstellungsspannung (ITRV) für Hochspannungsschaltgeräte
Anfangsüberwandler-Wiederherstellungsspannung (ITRV) für Hochspannungsschaltgeräte
Spannungsspitzen (Transient Recovery Voltage, TRV), die vergleichbar mit denen bei einem Kurzschluss in einer kurzen Leitung auftreten können, entstehen auch aufgrund der Busbar-Verbindungen auf der Speitseite eines Schalters. Diese spezifische TRV-Spannung wird als Initial Transient Recovery Voltage (ITRV) bezeichnet. Aufgrund der relativ kurzen Entfernungen beträgt die Zeit bis zur Erreichung des ersten ITRV-Peaks in der Regel weniger als 1 Mikrosekunde. Der Wellenwiderstand der Busbars innerh
Edwiin
02/08/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.