Verwendung und Wartung
In Niederspannungs-Verteilungssystemen sind Sicherungen Schutzeinrichtungen. Sie werden weit verbreitet für den Schutz von Stromnetzen und elektrischen Geräten eingesetzt. Bei Kurzschlüssen oder Überlastungen im Netzwerk oder in der Ausrüstung trennen Sicherungen automatisch die Schaltkreise, um Schäden an elektrischen Geräten zu verhindern und das Ausbreiten von Unfällen zu stoppen.
Eine Sicherung besteht aus einem isolierenden Sockel (oder Träger), Kontakten und einem Sicherungselement. Das Sicherungselement ist die primäre Arbeitskomponente, die als spezieller Leiter in Reihe im Schaltkreis angeordnet ist. Bei Kurzschluss oder Überlastung im Schaltkreis führt der übermäßige Strom dazu, dass das Sicherungselement überhitzt und schmilzt, wodurch der Schaltkreis unterbrochen wird. Sicherungselemente werden in Draht-, Gitter- oder Streifenform hergestellt. Die Materialien für Sicherungselemente haben relativ niedrige Schmelzpunkte, stabile Eigenschaften und sind leicht schmelzbar. Häufig verwendete Materialien sind Blei-Zinn-Legierungen, silberbeschichtete Kupferstreifen, Zink, Silber und andere Metalle.
Beim Schmelzen des Sicherungselements und Unterbrechen des Schaltkreises entsteht ein elektrischer Bogen. Um diesen Bogen sicher und effektiv zu löschen, wird das Sicherungselement in der Regel in einem Sicherungskörper installiert, in dem Maßnahmen ergriffen werden, um den Bogen schnell zu löschen.
Sicherungen haben Vorteile wie einfache Struktur, einfache Handhabung und geringe Kosten, was sie in Niederspannungssystemen weit verbreitet macht.

Vorsichtsmaßnahmen
(1) Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Sicherungen:
Die Schutzeigenschaften der Sicherung sollten den Überlasteigenschaften des geschützten Objekts entsprechen. Berücksichtigen Sie mögliche Kurzschlussströme und wählen Sie eine Sicherung mit der entsprechenden Unterbrechungskapazität.
Die Nennspannung der Sicherung muss für die Spannungsebene der Leitung geeignet sein. Die Nennstromstärke der Sicherung muss größer oder gleich der Nennstromstärke des Sicherungselements sein.
Die Nennstromstärken der Sicherungselemente auf verschiedenen Ebenen im Schaltkreis müssen ordnungsgemäß abgestimmt sein, um sicherzustellen, dass die Nennstromstärke des vorgelagerten (vorherigen) Sicherungselements größer ist als die des nachgelagerten (nächsten) Sicherungselements.
Sicherungselemente müssen gemäß den vorgegebenen Anforderungen verwendet werden. Es ist nicht erlaubt, die Größe des Sicherungselements willkürlich zu erhöhen oder es durch andere Leiter zu ersetzen.
(2) Prüfung und Patrouille von Sicherungen:
Überprüfen Sie, ob die Nennwerte der Sicherung und des Sicherungselements mit der geschützten Ausrüstung kompatibel sind.
Inspektieren Sie das Äußere der Sicherung auf Schäden oder Verformungen und prüfen Sie die Porzellanschirme auf Zeichen von Entladungen oder Blitzentladungen.
Überprüfen Sie alle Kontaktstellen der Sicherung, um sicherzustellen, dass sie intakt, fest verbunden und frei von Überhitzung sind.
Überprüfen Sie, ob die Fehleranzeigeeinrichtung der Sicherung normal funktioniert.
(3) Verwendung und Wartung von Sicherungen:
Wenn ein Sicherungselement schmilzt, analysieren Sie sorgfältig die Ursache. Mögliche Gründe sind:
Normales Schmelzen aufgrund eines Kurzschlusses oder einer Überlastung.
Falsches Schmelzen aufgrund langjähriger Nutzung, Oxidation des Elements oder hoher Betriebstemperaturen, die die Eigenschaften des Elements ändern.
Mechanische Beschädigung während der Montage, die die Querschnittsfläche reduziert und zu falschem Schmelzen während des Betriebs führt.
Bei der Ersetzung eines Sicherungselements achten Sie darauf:
Bevor ein neues Element installiert wird, klären Sie die Ursache des vorherigen Schmelzens. Versuchen Sie nicht, das Element zu ersetzen und den Schaltkreis ohne Klärung der Ursache wieder zu energisieren.
Beim Ersetzen des Elements stellen Sie sicher, dass dessen Nennwert mit der geschützten Ausrüstung übereinstimmt.
Beim Ersetzen des Elements inspizieren Sie das Innere des Sicherungsröhrchens auf Verbrennungen. Wenn schwere Verbrennungen festgestellt werden, ersetzen Sie auch das Sicherungsröhrchen. Ein porzellanenes Sicherungsröhrchen darf nicht durch ein Röhrchen aus anderen Materialien ersetzt werden. Beim Ersetzen des Elements in einer gefüllten Sicherung achten Sie darauf, das Füllmaterial ordnungsgemäß nachzufüllen.
Sicherungen sollten zusammen mit der zugehörigen Schaltanlage gewartet werden:
Reinigen Sie Staub und inspizieren Sie den Zustand der Kontaktstellen.
Inspektieren Sie das Äußere der Sicherung (nach dem Entfernen des Sicherungsröhrchens) auf Schäden, Verformungen und prüfen Sie die Porzellanteile auf Entladungs- oder Blitzentladungszeichen.
Stellen Sie sicher, dass die Sicherung und ihr Element korrekt zum geschützten Schaltkreis oder Gerät passen, und treffen Sie bei Bedarf sofortige Anpassungen vor.
Achten Sie besonders darauf, dass Sicherungen nicht in der N-Leitung von TN-Erdungssystemen oder in Erdungsschutzleitungen von Geräten verwendet werden.
Bei der Wartung oder Inspektion von Sicherungen folgen Sie den Sicherheitsvorschriften und trennen Sie die Stromversorgung. Es ist nicht erlaubt, das Sicherungsröhrchen zu entfernen, wenn der Schaltkreis unter Spannung steht.