Ein Material mit niedriger Spezifischem Widerstand oder hoher Leitfähigkeit wird definiert als ein Material, das den elektrischen Strom leicht durch sich hindurchfließen lässt. Diese Materialien sind sehr nützlich in der Elektrotechnik zur Herstellung von elektrischen Maschinen, Geräten und Vorrichtungen. Sie werden auch als Leiter für alle Arten von Wicklungen verwendet, die in elektrischen Maschinen, Apparaten und Geräten erforderlich sind. Darüber hinaus werden sie als Leiter in der Übertragung und Verteilung elektrischer Energie eingesetzt.
Die folgenden Eigenschaften sind bei Materialien mit niedrigem spezifischem Widerstand oder hoher Leitfähigkeit wünschenswert:
Höchstmögliche Leitfähigkeit (idealerweise Null). Dies bedeutet, dass das Material dem elektrischen Strom minimalen Widerstand entgegenstellt und somit die Verlustleistung und die Wärmeerzeugung minimiert.
Geringstmöglicher Temperaturkoeffizient des Widerstands (idealerweise Null). Dies bedeutet, dass der Widerstand des Materials nicht signifikant mit der Temperatur verändert und somit über einen weiten Temperaturbereich eine stabile Leistung bietet.
Hoher Schmelzpunkt. Dies bedeutet, dass das Material hohe Temperaturen ohne Formverlust oder Leitfähigkeitsverlust aushalten kann.
Hohe mechanische Festigkeit. Dies bedeutet, dass das Material unter mechanischem Druck oder Belastung keine Verformung, Bruch oder Verschleiß aufweist.
Hohe Dehnbarkeit. Dies bedeutet, dass das Material zu Drähten oder anderen Formen gezogen werden kann, ohne zu brechen oder zu rissen.
Hohe Korrosionsbeständigkeit (frei von Oxidation). Dies bedeutet, dass das Material nicht mit Sauerstoff oder anderen Substanzen in der Umgebung reagiert und somit seine Leitfähigkeit und sein Aussehen bewahrt.
Lötbarkeit. Dies bedeutet, dass das Material leicht gelötet werden kann, um Leiter oder andere Komponenten zu verbinden.
Niedrige Kosten. Dies bedeutet, dass das Material erschwinglich und weit verbreitet ist.
Lange Lebensdauer oder Haltbarkeit. Dies bedeutet, dass das Material nicht mit der Zeit nachlässt und somit seine Qualität und Leistungsfähigkeit beibehält.
Hohe Flexibilität. Dies bedeutet, dass das Material gebeugt oder verdreht werden kann, ohne zu brechen oder seine Leitfähigkeit zu verlieren.
Die oben genannten Eigenschaften variieren je nach Zweck, für den das Material verwendet wird. Zum Beispiel erfordern einige Anwendungen eine höhere Leitfähigkeit als andere, während einige eine höhere mechanische Festigkeit benötigen als andere.
Der spezifische Widerstand oder die Leitfähigkeit eines Materials hängt von mehreren Faktoren ab, wie z.B.:
Materialart. Verschiedene Materialien haben unterschiedliche atomare Strukturen und Elektronenkonfigurationen, die bestimmen, wie leicht Elektronen durch sie hindurchfließen können. Im Allgemeinen haben Metalle einen geringeren spezifischen Widerstand als Nichtmetalle, da Metalle freie Elektronen haben, die elektrischen Strom tragen können, während Nichtmetalle eng gebundene Elektronen haben, die dem elektrischen Strom widerstehen.
Reinheit des Materials. Jede Art von Verunreinigung, ob metallisch oder nicht-metallisch, erhöht den spezifischen Widerstand von Metallen. Selbst eine Verunreinigung mit geringem Widerstand erhöht den spezifischen Widerstand von Metallen. Der Grund dafür ist, dass selbst eine geringe Verunreinigung Unvollkommenheiten im Kristallgitter schafft, die den Fluss der Elektronen durch Metalle stören. Daher haben reine Metalle einen geringeren spezifischen Widerstand als Legierungen oder Verbindungen.
Temperatur des Materials. Der spezifische Widerstand der meisten Materialien nimmt mit der Temperatur zu, da höhere Temperaturen mehr Schwingungen in den Atomen verursachen, die den Fluss der Elektronen stören. Einige Materialien, wie Halbleiter, haben jedoch bei höheren Temperaturen einen geringeren spezifischen Widerstand, da höhere Temperaturen die Anzahl der freien Elektronen, die zur Leitung verfügbar sind, erhöhen.
Form und Größe des Materials. Der spezifische Widerstand eines Materials ist eine inhärente Eigenschaft, die nicht von seiner Form und Größe abhängt. Der Widerstand eines Leiters hängt jedoch von seiner Form und Größe ab, da der Widerstand proportional zur Länge und umgekehrt proportional zur Querschnittsfläche ist. Daher haben längere und dünner