• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Spannungsteiler-Regel

Rabert T
Rabert T
Feld: Elektrotechnik
0
Canada

        Die Spannungsteilerregel ist ein Prinzip in der Elektrotechnik, das das Verhalten eines Spannungsteilerkreises beschreibt, der eine Spannung über einer Last in zwei oder mehrere Teile aufteilt. Die Spannungsteilerregel besagt, dass die Spannung über jedem Widerstand im Kreis proportional zum Widerstandswert des Widerstands und dem Gesamtwiderstand des Kreises ist.


1-6.jpg


Mathematische Ausdrucksform der Spannungsteilerregel:


2-3.jpg


Die Spannungsteilerregel kann mathematisch wie folgt ausgedrückt werden:

V1 = (R1 / (R1 + R+ … + Rn)) * Vgesamt

wobei:

V1 die Spannung über Widerstand 1 ist

R1 der Widerstand von Widerstand 1 ist

R2, R3, …, Rn die Widerstände zusätzlicher Widerstände im Kreis sind

Vgesamt die Gesamtspannung über den Kreis ist.

Die Spannungsteilerregel ist ein nützliches Werkzeug zur Analyse und Entwurf von Schaltungen, die Spannungsteilung beinhalten. Sie ermöglicht es Ingenieuren, die Spannung über jeden Widerstand im Kreis zu berechnen, was nützlich sein kann, um das Verhalten der Schaltung vorherzusagen und sie so zu gestalten, dass sie bestimmten Leistungsanforderungen entspricht.

Die Spannungsteilerregel ist nur auf Gleichstromschaltungen anwendbar. Sie ist nicht anwendbar auf Wechselstromschaltungen, die sich aufgrund der veränderlichen Natur des Stroms anders verhalten. Die Spannungsteilerregel ist auch nur auf lineare Schaltungen anwendbar, die dem Ohmschen Gesetz gehorchen. Nichtlineare Schaltungen, wie solche, die Dioden oder Transistoren enthalten, gehorchen dem Ohmschen Gesetz nicht und können nicht mit der Spannungsteilerregel analysiert werden.

Wann sollte die Spannungsteilerregel angewendet werden?

Die Spannungsteilerregel wird verwendet, um die Lösung von Schaltungen zu vereinfachen. Diese Regel kann verwendet werden, um einfache Schaltungen umfassend zu lösen. Das grundlegende Prinzip hinter dieser Spannungsteilerregel ist, dass „die Spannung zwischen zwei in Reihe geschalteten Widerständen direkt proportional zu ihren Widerständen geteilt wird“. Der Spannungsteiler hat zwei wesentliche Komponenten: die Schaltung und die Gleichung.

Anwendungen der Spannungsteilerregel:

  • Der Spannungsteiler wird nur in Schaltungen eingesetzt, in denen die Spannung durch einen spezifischen Wert abgesenkt wird. Er wird hauptsächlich in Systemen verwendet, in denen Energieeffizienz nicht unbedingt ernsthaft berücksichtigt wird.

  • Der Spannungsteiler wird in unserem täglichen Leben am häufigsten in Potentiometern verwendet. Beispiele dafür sind die Lautstärkeregler moderner Musikanlagen und Radiotransistoren. Das grundlegende Design eines Potentiometers hat drei Anschlüsse, wie oben dargestellt. Zwei Anschlüsse sind an den internen Widerstand des Potentiometers angeschlossen, und der verbleibende Anschluss ist an einen wischenden Kontakt angeschlossen, der auf dem Widerstand gleitet. Wenn der Knopf am Potentiometer gedreht wird, erscheint die Spannung gemäß der Spannungsteilerregel zwischen den festen Kontakten und dem wischenden Kontakt.

  • Spannungsteiler werden verwendet, um die Stufe eines Signals zu ändern, sowie zur Messung von Spannungen und zur Vorspannung aktiver Bauteile in Verstärkern. Spannungsteiler sind in einem Multimeter und in einer Wheatstone-Brücke enthalten.

  • Spannungsteiler können verwendet werden, um den Widerstand eines Sensors zu messen. Der Sensor wird in Serie mit einem bekannten Widerstand angeschlossen, um einen Spannungsteiler zu bilden, und eine bekannte Spannung wird über den Teiler angelegt. Der Analog-Digital-Wandler des Mikrocontrollers ist mit dem Mittelantrieb des Teilers verbunden, sodass die Antriebspannung gemessen werden kann. Der gemessene Widerstand des Sensors kann mit dem bekannten Widerstand berechnet werden.

  • Spannungsteiler werden in Sensoren und Spannungsmessungen, bei Logikpegelverschiebung und bei der Signalpegelsteuerung eingesetzt.

Erklärung: Respektiere das Original, gute Artikel sind es wert, geteilt zu werden. Bei Verletzung von Rechten bitte Kontakt aufnehmen und löschen.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Was ist das Biot-Savart-Gesetz
Was ist das Biot-Savart-Gesetz
Das Biot-Savart-Gesetz wird verwendet, um die magnetische Feldstärke dH in der Nähe eines stromdurchflossenen Leiters zu bestimmen. Mit anderen Worten, es beschreibt das Verhältnis zwischen der von einem Stromelement erzeugten magnetischen Feldstärke. Dieses Gesetz wurde 1820 von Jean-Baptiste Biot und Félix Savart formuliert. Für einen geraden Draht hält sich die Richtung des Magnetfeldes an die Rechte-Hand-Regel. Das Biot-Savart-Gesetz wird auch als Laplacesches Gesetz oder Amp&
Edwiin
05/20/2025
Welche Formel wird verwendet, um den Strom zu berechnen, wenn Spannung und Leistung bekannt sind, aber Widerstand oder Impedanz unbekannt sind?
Welche Formel wird verwendet, um den Strom zu berechnen, wenn Spannung und Leistung bekannt sind, aber Widerstand oder Impedanz unbekannt sind?
Für Gleichstromkreise (mit Leistung und Spannung)In einem Gleichstromkreis (Gleichstrom, DC) sind die Leistung P (in Watt), die Spannung V (in Volt) und der Strom I (in Ampere) durch die Formel P=VI verbunden.Wenn wir die Leistung P und die Spannung V kennen, können wir den Strom mit der Formel I=P/V berechnen. Zum Beispiel, wenn ein Gleichstromgerät eine Leistung von 100 Watt hat und an eine 20-Volt-Spannungsquelle angeschlossen ist, dann beträgt der Strom I=100/20=5 Ampere.In einem Wechselstro
Encyclopedia
10/04/2024
Welche Validierungen gibt es für das Ohmsche Gesetz?
Welche Validierungen gibt es für das Ohmsche Gesetz?
Das Ohmsche Gesetz ist ein grundlegendes Prinzip in der Elektrotechnik und Physik, das die Beziehung zwischen dem durch einen Leiter fließenden Strom, der Spannung am Leiter und dem Widerstand des Leiters beschreibt. Das Gesetz wird mathematisch ausgedrückt als:V=I×R V ist die Spannung am Leiter (gemessen in Volt, V), I ist der durch den Leiter fließende Strom (gemessen in Ampere, A), R ist der Widerstand des Leiters (gemessen in Ohm, Ω).Obwohl das Ohmsche Gesetz weit verbreitet und angewendet w
Encyclopedia
09/30/2024
Was ist notwendig, damit eine Stromversorgung in einem Schaltkreis mehr Leistung abgibt?
Was ist notwendig, damit eine Stromversorgung in einem Schaltkreis mehr Leistung abgibt?
Um die von einer Stromversorgung in einem Schaltkreis gelieferte Leistung zu erhöhen, müssen Sie mehrere Faktoren berücksichtigen und entsprechende Anpassungen vornehmen. Leistung wird definiert als die Geschwindigkeit, mit der Arbeit geleistet oder Energie übertragen wird, und sie wird durch die Gleichung gegeben:P=VI P ist die Leistung (in Watt, W gemessen). V ist die Spannung (in Volt, V gemessen). I ist der Strom (in Ampere, A gemessen).Um also mehr Leistung zu liefern, können Sie entweder d
Encyclopedia
09/27/2024
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.