Das Verhältnis in einem elektrischen Schaltkreis zwischen Stromstärke, Spannungsabfall und Leistung wird durch das Wattgesetz beschrieben. Laut dem Wattgesetz bestimmt das Produkt von Spannung und Stromstärke die Leistung des Systems.
Energie wird mit einer Rate übertragen, die als elektrische Leistung bezeichnet wird. Die Einheit der gemessenen Leistung ist Joule pro Sekunde (J/s). Wenn jede Sekunde eine Joule Arbeit geleistet wird, geht jede Sekunde ein Watt an Elektrizität verloren (W).
Das Wattgesetz kann mit der folgenden Formel ausgedrückt werden. Es erklärt die Beziehungen zwischen Spannung, Stromstärke und Leistung (in Watt).
Wobei,
P = elektrische Leistung (in Watt)
V = Spannung (in Volt) und
I = Stromstärke (in Ampere)
Leistung, Spannung und Stromstärken sind durch das Wattgesetz miteinander verbunden. Das Ohmsche Gesetz hingegen verbindet die Spannung eines Schaltkreises mit seinem elektrischen Widerstand und der Stromstärke.
Durch die Anwendung von Gleichung 1 in 2 erhalten wir,
Ähnlich, indem wir I = V/R anwenden, erhalten wir,
1. Die Stromstärke eines elektrischen Bauteils kann gemessen werden, wenn seine Leistung und Spannung bekannt sind. Andererseits, wenn Leistung und Stromstärken bekannt sind, kann die Spannung berechnet werden.
2. Messen der tatsächlichen Energie, die ein elektrischer Generator erzeugen kann.
3. Berechnen, wie viel Elektrizität eine Anlage verbrauchen kann.
4. Um den elektrischen Widerstand eines Bauteils zu berechnen, verwenden Sie die Formeln, die durch die Kombination von Wattgesetz und Ohmschem Gesetz erstellt wurden.
Erklärung: Achten Sie auf den Ursprung, gute Artikel sind es wert, geteilt zu werden. Bei Verletzung von Rechten bitte kontaktieren und löschen.