Definition des Isolierdicken-Tests
Ein Test zur Bestätigung der Isolier- und Manteldicke von Starkstromkabeln, um sicherzustellen, dass sie den vorgegebenen Standards entsprechen.
Geräte zum Testen der Isolierdicke von Starkstromkabeln
Dies ist ein reiner Messvorgang, daher müssen die Geräte für den Test sehr sorgfältig ausgewählt werden. Es sollten ein Mikrometer, das mindestens eine Variation von 0,01 mm messen kann, ein Schieblehre, die mindestens 0,01 mm genau ablesen kann, ein Messmikroskop mit einer linearen Vergrößerung von mindestens 7-fach und der Möglichkeit, mindestens bis auf 0,01 mm zu lesen, sowie eine vermessende Lupe, die mindestens 0,01 mm klar ablesen kann, zur Verfügung stehen.
Zuerst werden verschiedene Proben für jedes Messgerät und jede Methode vorbereitet. Es gibt zwei Arten von Proben: Kernkabelstücke und Schnittstücke.
Probenvorbereitung
Proben werden aus dem Kabel geschnitten und für verschiedene Messverfahren vorbereitet.
Verfahren zum Testen der Isolierdicke von Starkstromkabeln
Verwenden Sie Stücke, die mindestens 300 mm lang sind, für runde Leiter und äußere Hüllen. Schneiden Sie Proben aus dem Endprodukt und entfernen Sie alle Umhüllungen, ohne die Isolierung oder die Hülle zu beschädigen. Verwenden Sie Schnittstücke für optische Messungen und entfernen Sie gegebenenfalls äußere und innere Materialien. Schneiden Sie dünne Scheiben längs der Ebene senkrecht zur Kabelachse. Am besten werden die Messungen bei Raumtemperatur durchgeführt. Messen Sie den Kern- und den isolierten Kerndurchmesser mit einem Mikrometer oder einer Schieblehre, senkrecht zur Kabelachse.
Führen Sie Messungen an drei gleichen Abständen entlang der Probe durch, etwa 75 mm voneinander entfernt für ein 300 mm langes Stück. Messen Sie den inneren und äußeren Durchmesser der Isolierung oder der Hülle an jedem Punkt. Für Genauigkeit führen Sie an jedem Punkt zwei Messungen durch, insgesamt sechs Messungen sowohl für den inneren als auch für den äußeren Durchmesser. Berechnen Sie den mittleren äußeren und inneren Durchmesser aus diesen Messungen. Die mittlere radiale Dicke der Isolierung oder der Hülle ist die Differenz zwischen dem mittleren äußeren und inneren Durchmesser, geteilt durch zwei.
Wenn eine visuelle Inspektion Exzentrizität zeigt, verwenden Sie die optische Methode, indem Sie einen Schnittabschnitt der Probe nehmen.
Im Falle eines Schnittabschnitts wird die Probe entlang der optischen Achse unter ein Messmikroskop gelegt. Bei kreisförmigen Proben werden sechs solcher Messungen in regelmäßigen Abständen entlang des Umfangs durchgeführt. Bei nicht-kreisförmigen Leitern werden diese Messungen radial an jedem Punkt durchgeführt, an dem die Dicke der Isolierung minimal erscheint. Die Anzahl der Schnitte, die von einer Probe in regelmäßigen Abständen entlang ihrer Länge genommen werden, soll so sein, dass die Gesamtanzahl dieser Messungen nicht weniger als 18 beträgt. Zum Beispiel, bei kreisförmigen Leitern werden mindestens 3 Schnitte von einer Probe genommen und 6 Messungen in jedem Schnitt durchgeführt. Bei nicht-kreisförmigen Leitern hängt die Anzahl der Schnitte von der Anzahl der Punkte der minimalen Isolierungsdicke ab. In diesem Fall werden Messungen nur an den Punkten der minimalen Dicke durchgeführt.
Bedeutung der Kabelisolierung
Stellt sicher, dass das Kabel während seiner gesamten Lebensdauer Spannung und mechanische Belastungen sicher bewältigen kann.
Berechnung der Isolierungsdicke
Für Kern/Kabelstück
Wobei, Dout der Mittelwert von sechs Messungen für den äußeren Durchmesser der Isolierung/Hülle ist. Wobei, Din der Mittelwert von sechs Messungen für den inneren Durchmesser der Isolierung/Hülle ist.
Für Schnittstück – Der Mittelwert von 18 optischen Messungen wird als minimale Dicke der Isolierung/Hülle verwendet.