Definition der Auslösekreisüberwachung
Auslösekreisüberwachungsrelais sind ein wesentlicher Bestandteil von Schaltgeräten, um die Bereitschaft und Integrität des Auslösekreises zu überwachen und sicherzustellen.
Komponenten
Die grundlegenden Komponenten eines Überwachungskreises umfassen NO- und NC-Kontakte, Relais, Lampen und Widerstände, die alle dazu beitragen, die Integrität des Kreises aufrechtzuerhalten.
Überwachungsschema
Ein NC-Kontakt desselben Hilfsschalters ist mit dem Hilfs-NO-Kontakt des Auslösekreises verbunden. Wenn der Schaltapparat geschlossen ist, schließt sich der Hilfs-NO-Kontakt, wenn der Schaltapparat getrennt ist, schließt sich der Hilfs-NC-Kontakt, und umgekehrt. Daher wird, wie in der Abbildung unten dargestellt, wenn der Schaltapparat geschlossen ist, das Netzwerk zur Überwachung des Auslösekreises über den Hilfs-NO-Kontakt abgeschlossen, aber wenn der Schaltapparat geöffnet ist, wird dasselbe Überwachungsnetzwerk über den NC-Kontakt abgeschlossen. Der Widerstand wird in Serie mit der Lampe verwendet, um versehentliche Auslösung des Schaltapparates durch einen internen Kurzschluss infolge eines Lämpchenversagens zu verhindern.
Bisher haben wir uns auf lokal gesteuerte Geräte konzentriert; jedoch ist für eine Fernsteuerung ein Relaissystem unerlässlich. Die folgende Abbildung zeigt ein Überwachungsschema für den Auslösekreis, das ein Fernsignal erfordert.
Wenn der Auslösekreis normal ist und der Schaltapparat geschlossen ist, wird Relais A eingeschaltet, schließt den normal offen liegenden Kontakt A1 und speist dann Relais C. Nachdem Relais C eingeschaltet wurde, bleibt der normal geschlossene Kontakt C1 offen. Wenn der Schaltapparat ausgeschaltet ist, wird Relais B eingeschaltet und schließt den normal offen liegenden Kontakt B1, wodurch Relais C weiterhin eingeschaltet bleibt und der normal geschlossene Kontakt C1 offen bleibt.
Wenn der Schaltapparat geschlossen ist, wird bei jeder Unterbrechung im Auslösekreis Relais A abgeschaltet, was die Öffnung des Kontakts A1 zur Folge hat. Daher wird Relais C abgeschaltet, wodurch der NC-Kontakt C1 in der geschlossenen Position bleibt und den Alarmkreis aktiviert. Wenn der Schaltapparat ausgeschaltet ist, überwacht Relais B den Auslösekreis auf ähnliche Weise wie Relais A, wenn der Schaltapparat geschlossen ist.
Relais A und C werden durch Kupferplättchen verzögert, um Fehlalarme während des Auslöse- oder Schließvorgangs zu vermeiden. Der Widerstand ist separat vom Relais installiert, und sein Wert wird so gewählt, dass kein Auslösevorgang stattfindet, wenn irgendeine Komponente versehentlich kurzgeschlossen wird. Die Stromversorgung des Alarmkreises sollte von der Hauptauslösestromversorgung getrennt sein, damit der Alarm auch dann aktiviert werden kann, wenn die Auslösestromversorgung versagt.
Visuelle Anzeige
Die Verwendung von Lampen im Überwachungskreis ermöglicht es, den Status des Systems leicht zu überwachen und anzuzeigen, dass der Kreis bereit für den Betrieb ist.
Alarm- und Sicherheitsmerkmale
Der dedizierte Alarmkreis ist von der Auslösestromversorgung getrennt, um die Sicherheit zu erhöhen, indem sichergestellt wird, dass der Systemalarm auch bei Versagen des Hauptauslösekreises aktiv bleibt.