• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Elektrische Fehlerberechnung

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China

Definition der elektrischen Fehlerberechnung


Die elektrische Fehlerberechnung beinhaltet die Bestimmung der maximalen und minimalen Fehlerströme und -spannungen an verschiedenen Punkten in einem Stromsystem, um Schutzsysteme zu entwerfen.


Positivsequenzimpedanz


Die positivsequenzimpedanz ist der Widerstand, den der positivsequenzstrom aufweist, was für die Berechnung von Drei-Phasen-Fehlern entscheidend ist.


Negativsequenzimpedanz


Die negativsequenzimpedanz ist der Widerstand, den der negativsequenzstrom aufweist, was wichtig ist, um ungleichmäßige Fehlersituationen zu verstehen.


Nullsequenzimpedanz


Der Widerstand, den das System dem Fluss des Nullsequenzstroms bietet, wird als Nullsequenzimpedanz bezeichnet. In früheren Fehlerberechnungen sind Z1, Z2 und Z0 die positiv-, negativ- und nullsequenzimpedanzen. Die sequenzimpedanzen variieren je nach dem Typ der betrachteten Stromsystemkomponenten:


  • Bei statischen und ausgewogenen Stromsystemkomponenten wie Transformern und Leitungen sind die von dem System angebotenen sequenzimpedanzen für positive und negative Sequenzströme gleich. Mit anderen Worten, die positivsequenzimpedanz und negativsequenzimpedanz sind bei Transformern und Stromleitungen identisch. Bei rotierenden Maschinen unterscheiden sich jedoch die positiv- und negativsequenzimpedanzen.



  • Die Zuweisung von Nullsequenzimpedanzwerten ist komplexer. Dies liegt daran, dass die drei Nullsequenzströme an jedem Punkt im elektrischen Stromsystem, die in Phase sind, nicht auf Null summieren, sondern durch den Neutralleiter und/oder Erde zurückkehren müssen. Bei Drei-Phasen-Transformern und Maschinen summieren die Flüsse aufgrund der Nullsequenzkomponenten nicht auf Null im Yoke oder Feldsystem. Der Widerstand variiert stark abhängig von der physischen Anordnung der magnetischen Kreise und Windungen.



  • Die Reaktanz von Übertragungsleitungen für Nullsequenzströme kann etwa 3 bis 5 Mal höher sein als für positive Sequenzströme, wobei der geringere Wert für Leitungen ohne Erdkabel gilt. Dies liegt daran, dass der Abstand zwischen Ausgang und Rückführung (d.h. Neutralleiter und/oder Erde) viel größer ist als für positive und negative Sequenzströme, die innerhalb der Drei-Phasen-Leitergruppen zurückgeführt werden.



  • Die Nullsequenzreaktanz einer Maschine besteht aus Leck- und Wicklungreaktanzen sowie einer kleinen Komponente aufgrund der Wicklungsbalance (abhängig von der Wicklungsspannung). Die Nullsequenzreaktanz von Transformern hängt sowohl von den Wicklungsverbindungen als auch von der Bauweise des Kerns ab.


Symmetrische Komponentenanalyse


Die oben genannte Fehlerberechnung basiert auf der Annahme eines ausgewogenen Drei-Phasen-Systems. Die Berechnung erfolgt nur für eine Phase, da die Strom- und Spannungsbedingungen in allen drei Phasen gleich sind.

 

Wenn tatsächliche Fehler im elektrischen Stromsystem auftreten, wie z.B. Phasen-Erden-Fehler, Phasen-zu-Phasen-Fehler und Doppelphasen-Erden-Fehler, wird das System ungleichmäßig, d.h., die Bedingungen der Spannungen und Ströme in allen Phasen sind nicht mehr symmetrisch. Solche Fehler werden durch die symmetrische Komponentenanalyse gelöst.

 


Im Allgemeinen kann ein Drei-Phasen-Vektor-Diagramm durch drei Sätze von ausgeglichenen Vektoren ersetzt werden. Einer hat eine entgegengesetzte oder negative Phasendrehrichtung, der zweite hat eine positive Phasendrehrichtung und der letzte ist kohärent. Das bedeutet, dass diese Vektorsätze als negative, positive und Nullsequenz bezeichnet werden.

 


Wo alle Größen auf die Referenzphase r bezogen werden. Ähnlich können Gleichungen für Sequenzströme geschrieben werden. Aus den Spannungs- und Stromgleichungen kann man leicht die Sequenzimpedanz des Systems bestimmen.

 

f36a08d0f4e98ebc32d4441707eaa63e.jpeg

 

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Reaktor (Induktor): Definition und ArtenEin Reaktor, auch bekannt als Induktor, erzeugt ein Magnetfeld im umgebenden Raum, wenn Strom durch einen Leiter fließt. Daher besitzt jeder stromführende Leiter in sich induktive Eigenschaften. Allerdings ist die Induktivität eines geraden Leiters gering und erzeugt ein schwaches Magnetfeld. Praktische Reaktoren werden durch das Wickeln des Leiters in eine Spulenform, bekannt als Luftspulenkernreaktor, hergestellt. Um die Induktivität weiter zu erhöhen, w
James
10/23/2025
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
Verteilungsleitungen: Ein wesentlicher Bestandteil von EnergieversorgungssystemenVerteilungsleitungen sind ein wichtiger Bestandteil von Energieversorgungssystemen. An der gleichen Spannungsebene werden mehrere Verteilungsleitungen (für Eingang oder Ausgang) angeschlossen, die jeweils zahlreiche radial angeordnete Verzweigungen haben und mit Verteilungstransformatoren verbunden sind. Nachdem die Spannung durch diese Transformatoren auf eine niedrigere Spannung heruntergestuft wurde, wird Elektri
Encyclopedia
10/23/2025
On-Line-Prüfung für Überspannungsschützer unter 110kV: Sicher und effizient
On-Line-Prüfung für Überspannungsschützer unter 110kV: Sicher und effizient
Ein Online-Prüfverfahren für Überspannungsschutzgeräte bei 110kV und darunterIn elektrischen Netzen sind Überspannungsschutzgeräte entscheidende Komponenten, die Geräte vor Überspannungen durch Blitzschlag schützen. Für Anlagen bei 110kV und darunter – wie 35kV oder 10kV-Umspannwerke – vermeidet ein Online-Prüfverfahren effektiv wirtschaftliche Verluste, die mit Stromausfällen verbunden sind. Das Kernstück dieses Verfahrens liegt in der Verwendung von Onlinemonitoring-Technologien zur Bewertung
Oliver Watts
10/23/2025
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Mittelspannungs-Gleichstrom-Technologie (MVDC) ist eine wichtige Innovation in der Energieübertragung, die darauf ausgelegt ist, die Grenzen traditioneller Wechselstromsysteme in spezifischen Anwendungen zu überwinden. Durch die Übertragung von elektrischer Energie über Gleichstrom bei Spannungen, die normalerweise zwischen 1,5 kV und 50 kV liegen, kombiniert sie die Vorteile der langstreckigen Übertragung durch Hochspannungs-Gleichstrom mit der Flexibilität der Niederspannungs-Gleichstrom-Verte
Echo
10/23/2025
Verwandte Produkte
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.