• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Synchronisation von Leistung und Drehmomentkoeffizient

Edwiin
Edwiin
Feld: Stromschalter
China

Definition der Synchronleistung

Die Synchronleistung, bezeichnet als Psyn, wird definiert als die Variation der synchronen Leistung P in Bezug auf Änderungen des Lastwinkels δ. Auch bekannt als Starrheit der Kopplung, Stabilitätsfaktor oder Steifigkeitsfaktor, quantifiziert sie die inhärente Tendenz einer synchronen Maschine (Generator oder Motor), die Synchronisation bei Anschluss an unendliche Busleitungen aufrechtzuerhalten.

Prinzip der Synchronhaltung

Betrachten wir einen synchronen Generator, der eine konstante Leistung Pa bei einem Lastwinkel δ0 überträgt. Eine vorübergehende Störung, die zur Beschleunigung des Rotors führt (z. B. eine Erhöhung von δ um dδ), verschiebt den Arbeitspunkt zu einer neuen konstanten Leistungskurve und erhöht die Last auf Pa+δP. Da die mechanische Eingangsleistung unverändert bleibt, bremsen die zusätzlichen elektrischen Belastungen den Rotor und stellen die Synchronisation wieder her.

Umgekehrt, wenn eine Störung den Rotor verlangsamt (Verringern von δ), sinkt die Last auf a Pa−δP. Die konstante Eingangsleistung beschleunigt dann den Rotor und stellt die Synchronisation wieder her.

Synchronleistungskoeffizient: Maß für die Korrekturwirkung

Die Effektivität dieses selbstkorrigierenden Mechanismus hängt von der Rate der Leistungsänderung in Abhängigkeit vom Lastwinkel ab. Dies wird durch den Synchronleistungskoeffizienten quantifiziert, der mathematisch darstellt, wie sich die Leistung nach einer Störung anpasst, um das Gleichgewicht wiederherzustellen.

  • Kernmerkmale:

    • Inherently tied to the machine’s dynamic response to angular deviations.

    • Bestimmt die Widerstandsfähigkeit des Systems gegen vorübergehende Instabilität.

    • Höhere Psyn-Werte bedeuten stärkere Kopplung und schnellere Synchronisationswiederherstellung.

Dieses Prinzip unterstreicht die grundlegende Rolle der Synchronleistung bei der Aufrechterhaltung der Netzstabilität, indem es synchronen Maschinen ermöglicht, Störungen autonom auszugleichen und den stationären Betrieb aufrechtzuerhalten.

Leistungsausbringung pro Phase des Zylinderrotor-Generators und Synchronmomentkoeffizient

Bei vielen synchronen Maschinen ist Xs >> R. Daher werden für eine Zylinderrotormaschine, wobei Sättigung und Statorwiderstand vernachlässigt werden, die Gleichungen (3) und (5)

Einheit des Synchronleistungskoeffizienten Psyn

Der Synchronleistungskoeffizient wird in Watt pro elektrischem Radiant angegeben.

Wenn P die Gesamtzahl der Polpaare der Maschine ist.

Der Synchronleistungskoeffizient pro mechanischem Radiant wird durch die folgende Gleichung gegeben:

Der Synchronleistungskoeffizient pro mechanischem Grad wird wie folgt angegeben:

Synchronmomentkoeffizient

Der Synchronmomentkoeffizient wird definiert als das Moment, das bei synchrone Geschwindigkeit erzeugt wird, wobei das Synchronmoment speziell dem Moment entspricht, das bei dieser Geschwindigkeit die Synchronleistung liefert. Mit τsy bezeichnet, wird der Koeffizient durch die Gleichung dargestellt:

Wobei,

  • m ist die Anzahl der Phasen der Maschine

  • ωs = 2 π ns

  • nist die synchrone Geschwindigkeit in Umdrehungen pro Sekunde

Bedeutung des Synchronleistungskoeffizienten

Der Synchronleistungskoeffizient Psyn quantifiziert die Starrheit der magnetischen Kopplung zwischen dem Rotor und dem Stator einer synchronen Maschine. Ein höherer Psyn-Wert bedeutet eine stärkere Kopplung, jedoch kann eine zu starke Starrheit die Maschine gegenüber plötzlichen Last- oder Versorgungsänderungen anfällig machen – was potenziell den Rotor oder die Wicklungen beschädigen könnte.

Die obigen beiden Gleichungen (17) und (18) zeigen, dass Psyn umgekehrt proportional zum synchronen Reaktanzwert ist. Eine Maschine mit größeren Luftspalten zeigt relativ geringere Reaktanz, was sie steifer macht als eine mit kleineren Luftspalten. Da Psyn direkt proportional zu Ef ist, weist eine übererregte Maschine eine größere Starrheit auf als eine untererregte.

Die Wiederherstellfähigkeit ist maximal, wenn δ = 0 (d. h. ohne Last), während sie auf Null fällt, wenn δ = ±90. In diesem Punkt erreicht die Maschine ein instabiles Gleichgewicht und die Grenze der stationären Stabilität. Daher ist es nicht praktikabel, eine Maschine an dieser Stabilitätsgrenze zu betreiben, da sie keine Widerstandsfähigkeit gegen kleine Störungen hat – es sei denn, sie ist mit einem spezialisierten schnelldienenden Erregersystem ausgestattet.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-Stromerzeugungssystemen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-Stromerzeugungssystemen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-(PV)-StromerzeugungssystemenEin Photovoltaik-(PV)-Stromerzeugungssystem besteht hauptsächlich aus PV-Modulen, einem Regler, einem Wechselrichter, Batterien und anderen Zubehörteilen (Batterien sind für an das Stromnetz angeschlossene Systeme nicht erforderlich). Abhängig davon, ob sie auf das öffentliche Stromnetz angewiesen sind, werden PV-Systeme in Stand-alone- und Netzverbundsysteme unterteilt. Stand-alone-Systeme arbeiten unabhängig vom Ve
Encyclopedia
10/09/2025
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (2)
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (2)
1. An einem heißen, sonnigen Tag, müssen beschädigte empfindliche Komponenten sofort ersetzt werden?Eine sofortige Ersetzung wird nicht empfohlen. Falls eine Ersetzung notwendig ist, sollte sie am frühen Morgen oder späten Nachmittag durchgeführt werden. Sie sollten sich unverzüglich mit dem Betriebs- und Wartungspersonal (O&M) des Kraftwerks in Verbindung setzen und Fachpersonal zur Stelle schicken, um die Ersetzung vorzunehmen.2. Um Photovoltaikmodule (PV) vor Treffern durch schwere Gegens
Encyclopedia
09/06/2025
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (1)
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (1)
1. Welche häufigen Störungen treten in dezentralen Photovoltaik-(PV)-Stromerzeugungssystemen auf? Welche typischen Probleme können in den verschiedenen Komponenten des Systems auftreten?Häufige Störungen umfassen das Ausbleiben der Funktion oder des Starts von Wechselrichtern, da die Spannung den Startwert nicht erreicht, und eine geringe Stromerzeugung aufgrund von Problemen mit den PV-Modulen oder den Wechselrichtern. Typische Probleme, die in den Systemkomponenten auftreten können, sind das V
Leon
09/06/2025
Kurzschluss vs. Überlast: Verstehen der Unterschiede und wie man sein Stromsystem schützt
Kurzschluss vs. Überlast: Verstehen der Unterschiede und wie man sein Stromsystem schützt
Einer der Hauptunterschiede zwischen einem Kurzschluss und einer Überlastung besteht darin, dass ein Kurzschluss aufgrund eines Fehlers zwischen Leitern (Leiter-zu-Leiter) oder zwischen einer Leitung und Erde (Leiter-zu-Erde) auftritt, während eine Überlastung eine Situation beschreibt, in der Ausrüstungen mehr Strom als ihre Nennleistung vom Stromversorgungsnetz beziehen.Weitere wesentliche Unterschiede zwischen den beiden werden in der nachfolgenden Vergleichstabelle erläutert.Der Begriff "Übe
Edwiin
08/28/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.