Definition von ICs
Integrierte Schaltungen (ICs) sind definiert als elektronische Schaltungen, bei denen die Komponenten dauerhaft in einem Halbleiterwafer eingebettet sind.

Arten von ICs
ICs werden hauptsächlich in analoge und digitale Typen unterteilt, wobei jeder Typ verschiedene Funktionen in elektronischen Geräten erfüllt.
Mooresches Gesetz
Dieses Prinzip besagt, dass die Anzahl der Transistoren auf einem IC sich etwa alle zwei Jahre verdoppelt, was den technologischen Fortschritt antreibt.
IC-Herstellung
ICs werden mit monolithischer oder hybrider Technologie hergestellt, wobei jede Methode ihre spezifischen Verfahren und Anwendungen hat.
Vorteile
Hohe Zuverlässigkeit von ICs
Durch Massenproduktion sind sie zu geringen Kosten erhältlich.
ICs verbrauchen sehr wenig Energie.
Höhere Betriebsgeschwindigkeit aufgrund des Fehlens parasitärer Kapazitätseffekte.
Sehr leicht aus dem Mutterkartenbaustein austauschbar.
Nachteile
Spulen und Transformatoren können in ICs nicht integriert werden.
Langsame Wärmeabgabe,
Leicht beschädigbar