Was ist Moores Gesetz?
Definition von Moores Gesetz
Moores Gesetz definiert die Beobachtung, dass sich die Anzahl der Transistoren in einem integrierten Schaltkreis etwa alle zwei Jahre verdoppelt.

Historische Auswirkungen
Moores Gesetz hat erheblich zur technologischen Entwicklung beigetragen und verschiedene Geräte und Branchen beeinflusst.
Technologische Beiträge
Innovationen wie der Transistor, integrierte Schaltkreise, CMOS und DRAM haben Moores Gesetz ermöglicht.
Aktueller Stand
Die Branche hat den Fokus von Moores Gesetz auf die Entwicklung von Chips nach Bedarf und Anwendung gelegt, anstatt nur die Größenverkleinerung zu betonen.
Wirtschaftliche Perspektive
Das zweite Moore’s Law hebt die steigenden Kosten der Halbleiterherstellung hervor, die sich alle vier Jahre verdoppeln.