Was ist eine elektronische Vorschaltgerät?
Definition des elektronischen Vorschaltgeräts
Ein elektronisches Vorschaltgerät ist eine Art von Vorschaltgerät, das die elektronische Technologie verwendet, um die elektrische Lichtquelle anzutreiben, sodass sie das erforderliche Licht erzeugt.
Funktionsprinzip des elektronischen Vorschaltgeräts
Die Stromversorgung wird nach dem Durchlaufen eines RFI-Filters (Radiofrequenzstörung), einer Vollwellengleichrichtung und einem passiven (oder aktiven) Leistungsfaktorkorrektor (PPFC oder APFC) in eine Gleichstromversorgung umgewandelt. Über den DC/AC-Wandler wird eine Hochfrequenz-Wechselstromversorgung von 20K-100KHZ an den LC-Serienresonanzkreis angeschlossen, der mit der Lampe verbunden ist, um den Glühfaden zu erhitzen. Gleichzeitig wird eine resonante Hochspannung auf dem Kondensator erzeugt und an beide Enden der Lampe angelegt, wodurch die Lampe in den Zustand "Entladung" übergeht und dann in den leuchtenden Zustand eintritt. In diesem Moment beschränkt die Hochfrequenzinduktivität das Ansteigen des Stroms. Um sicherzustellen, dass die Lampe die für die normale Arbeit erforderliche Lampenspannung und -stromstärke erhält, werden oft verschiedene Schutzschaltungen hinzugefügt.
Technische Parameter des elektronischen Vorschaltgeräts
Leistungsfaktor
Gesamtharmonische Verzerrung
Scheitelwertfaktor
Klassifizierung des elektronischen Vorschaltgeräts
Allgemeiner Typ, 0,6≥120%90%1,4~1,6 Hochfrequenz, um es klein, leicht und energieeffizient zu machen;
Hochleistungsfaktortyp H, ≥0,9≤30%≤18%1,7~2,1 Passiver Filter und Ausnahmeschutz;
Hochleistungs-Elektronikballast L-Klasse, ≥0,95≤20%≤10%1,4~1,7 hat vollständige Ausnahmeschutzfunktion, elektromagnetische Kompatibilität;
Kosteneffektiver Elektronikballast L-Niveau, ≥0,97≤10%≤5%1,4~1,7 integrierte Technologie und konstante Leistungsschaltung, Spannungsfluktuationen beeinflussen die Beleuchtungsstärke nur geringfügig;
Dimmbare elektronische Ballast, ≥0,96≤10%≤5%≤1,7 Verwendung integrierter Technologie und aktiver Frequenzmodulation.
Vorteile des elektronischen Vorschaltgeräts
Energieeinsparung
Eliminieren von Flackern, stabileres Leuchten
Zuverlässigere Zündung
Hoher Leistungsfaktor
Stabile Eingangsleistung und ausgehende Lichtmenge
Verlängerung der Lebensdauer der Lampe
Geringes Geräusch
Dimmbarkeit
Dimmungsarten
Pulsweitenmodulations-Dimmung
Frequenzmodulations-Dimmung
Spannungsdimmmethode
Phasenmodulations-Dimmung
Entwicklungsrichtung
Erhaltung der konstanten Ausgangsleistung
Ausnahmeschutzfunktion
Reduzierung der Temperaturerhöhung
Eignung für einen breiten Spannungsbereich
Kontrolle des Scheitelwertfaktors des Lampenstroms