• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Spannungsabfall Erklärt

The Electricity Forum
The Electricity Forum
Feld: Veröffentlicht Strom
0
Canada

Spannungsabfall (VD) tritt auf, wenn die Spannung am Ende eines Kabels niedriger ist als am Anfang. Jede Länge oder Größe von Leitungen hat einen gewissen Widerstand, und das Durchführen eines Stromes durch diesen Gleichstromwiderstand führt zu einem Spannungsabfall. Je länger das Kabel, desto größer wird sein Widerstand und seine Blindwiderstandskomponente im gleichen Maße. Daher ist VD besonders bei langen Kabelverläufen ein Problem, zum Beispiel in größeren Gebäuden oder auf größeren Flächen wie Bauernhöfen. Diese Technik wird oft angewendet, um Leiter in einer beliebigen Einphasen-Spannungsschiene korrekt zu dimensionieren. Dies kann mit einem Spannungsabfall-Rechner gemessen werden.

WechatIMG1481.jpeg

Elektrische Kabel, die Strom leiten, bieten immer einen inhärenten Widerstand oder Impedanz dem Stromfluss entgegen. VD wird in Volt gemessen als der Betrag des Spannungsverlustes, der durch den sogenannten Kabel-"Impedanz" in einem Teil oder dem gesamten Schaltkreis auftritt.

Zu viel VD in der Querschnittsfläche eines Kabels kann dazu führen, dass Lichter flackern oder schwach brennen, Heizer schlecht heizen und Motoren heißer laufen und ausbrennen. Diese Bedingung verursacht, dass die Last härter arbeitet, da weniger Spannung den Strom antreibt.

Wie wird dieses Problem gelöst?

Um den VD in einem Schaltkreis zu verringern, müssen Sie die Größe (Querschnitt) Ihrer Leiter erhöhen – dies wird getan, um den Gesamtwiderstand der Kabellänge zu senken. Größere Kupfer- oder Aluminiumkabelgrößen erhöhen jedoch die Kosten, daher ist es wichtig, den VD zu berechnen und die optimale Spannungsdrähte-Größe zu finden, die den VD auf sichere Niveaus reduziert, während sie kostengünstig bleibt.

 

Wie berechnet man den Spannungsabfall?

VD ist der Verlust an Spannung, der durch den Stromfluss durch einen Widerstand verursacht wird. Je größer der Widerstand, desto größer der VD. Um den VD zu überprüfen, verwenden Sie ein Voltmeter, das zwischen dem Punkt, an dem der VD gemessen werden soll, angeschlossen ist. In Gleichstromschaltkreisen und Wechselstrom-Widerstandsschaltkreisen sollten sich alle Spannungsabfälle über seriell verbundene Lasten auf die auf den Schaltkreis angewandte Spannung addieren (Abbildung 1).

Jedes Lastgerät muss seine Nennspannung erhalten, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Wenn nicht genug Spannung verfügbar ist, funktioniert das Gerät nicht so, wie es sollte. Stellen Sie sicher, dass die zu messende Spannung nicht den Bereich des Voltmeters überschreitet. Dies kann schwierig sein, wenn die Spannung unbekannt ist. Falls dies der Fall ist, sollten Sie immer mit dem höchsten Bereich beginnen. Das Messen einer höheren Spannung als das Voltmeter verarbeiten kann, kann zu Schäden am Voltmeter führen. Manchmal müssen Sie eine Spannung von einem bestimmten Punkt im Schaltkreis zu Masse oder einem gemeinsamen Referenzpunkt (Abbildung 8-15) messen. Dazu verbinden Sie zunächst den schwarzen Gemeinschaftstestpin des Voltmeters mit der Schaltungsmasse oder dem gemeinsamen Punkt. Dann verbinden Sie den roten Testpin mit dem Punkt im Schaltkreis, den Sie messen möchten.

Um den VD für eine bestimmte Kabelgröße, -länge und -stromstärke genau zu berechnen, müssen Sie den Widerstand des verwendeten Kabeltyps genau kennen. Allerdings bietet AS3000 eine vereinfachte Methode, die verwendet werden kann.

Die folgende Tabelle stammt aus AS3000 – sie gibt 'Am pro %Vd' (Ampere-Meter pro % Spannungsabfall) für jede Kabelgröße an. Um den VD für einen Schaltkreis in Prozent zu berechnen, multiplizieren Sie den Strom (Ampere) mit der Kabellänge (Meter); teilen Sie dann diese Ohm-Zahl durch den Wert in der Tabelle.

Beispielsweise führt ein 30 m langer 6 mm² Kabel mit 3 Phasen und 32 A zu einem 1,5% Spannungsabfall: 32 A x 30 m = 960 Am / 615 = 1,5%.


WechatIMG1479.png



Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Niederspannungs-Vakuumschaltsteller Typen und Ausfälle
Niederspannungs-Vakuumschaltsteller Typen und Ausfälle
Auslöse- und Schließspulen in NiederspannungsvakuumschaltgerätenDie Auslöse- und Schließspulen sind die Kernkomponenten, die den Schaltzustand von Niederspannungsvakuumschaltgeräten steuern. Wenn die Spule energisiert wird, erzeugt sie eine magnetische Kraft, die eine mechanische Verkoppelung antreibt, um die Öffnungs- oder Schließoperation abzuschließen. Strukturell besteht die Spule in der Regel aus einem Isolierwulst, um den Lackdraht gewickelt ist, mit einer äußeren Schutzschicht, und die An
Felix Spark
10/18/2025
Dauerhafte Prüfung von Hochspannungskabellinien
Dauerhafte Prüfung von Hochspannungskabellinien
1. Definition des Hochspannungskabel-Leitungs-KonstantentestsDer Hochspannungskabel-Leitungs-Konstantentest bezieht sich auf die systematische Messung elektrischer Parameter wie Widerstand, Induktivität, Kapazität und Leitfähigkeit mit speziellen Instrumenten, bevor eine Kabelleitung in Betrieb genommen wird oder nach einer großen Wartung. Das Ziel ist es, grundlegende Daten zu erlangen, die die elektromagnetischen Eigenschaften des Kabels charakterisieren, und als kritische Testphase dient, um
Oliver Watts
09/03/2025
Technische Analyse des Baus einer 220 kV Hochspannungskabel in der Winterzeit
Technische Analyse des Baus einer 220 kV Hochspannungskabel in der Winterzeit
1. Anforderungen an die Arbeitsumgebung und SchutzmaßnahmenBasierend auf den technischen Anforderungen für die Lagerung, Verlegung, Transport, Verlegung, Umstellung, Prüfung und Endverarbeitung von Kabeln haben der Projektauftraggeber und die Bauunternehmen umfangreiche Tests durchgeführt und Schutzmaßnahmen in Bezug auf Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit, Biegeradius, Zugkontrolle und Streckenoptimierung implementiert. Diese Maßnahmen gewährleisten die Qualität von Hochspannungskabeln und di
James
09/03/2025
Spannungsfestigkeitstest von Hochspannungskabeln
Spannungsfestigkeitstest von Hochspannungskabeln
Der Spannungsprüfung ist ein Isolierprüfverfahren, aber es handelt sich um eine zerstörerische Prüfung, die Isolierdefekte aufdecken kann, die bei nichtzerstörerischen Prüfungen schwer zu erkennen sind.Der Prüfzyklus für Hochspannungskabel beträgt drei Jahre und muss nach nichtzerstörerischen Prüfungen durchgeführt werden. Mit anderen Worten, die Spannungsprüfung wird erst durchgeführt, nachdem alle nichtzerstörerischen Prüfungen bestanden wurden.Die meisten heutzutage verwendeten Hochspannungsk
Oliver Watts
09/03/2025
Verwandte Produkte
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.