• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Wie bestimme ich den Eingangs-/Ausgangsimpedanz von Schaltungen, die Transistoren oder andere aktive Komponenten enthalten?

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China

Die Bestimmung des Eingangs- und Ausgangsimpedanz von Schaltungen mit Transistoren oder anderen aktiven Bauteilen ist ein wichtiger Schritt, um die Leistung und Anpassungseigenschaften der Schaltung zu verstehen. Hier sind einige gängige Methoden und Techniken zur Bestimmung dieser Impedanzen:

1. Analytische Methoden

Eingangsimpedanz

Kleinsignalmodell: Verwenden Sie das Kleinsignalmodell des Transistors (z.B. Common-Emitter, Common-Base, Common-Collector usw.), um die Eingangsimpedanz zu analysieren.

Common-Emitter-Verstärker: Die Eingangsimpedanz Rin kann wie folgt ausgedrückt werden:

60677435f2f7820f079620c48be50df7.jpeg

wobei rπ die dynamische Widerstand zwischen Basis und Emitter, gm die Transleitfähigkeit,

RL der Lastwiderstand und RB der Basisvorspannwiderstand ist.

Common-Base-Verstärker: Die Eingangsimpedanz Rin kann wie folgt ausgedrückt werden:

c014af62668b4773cb4c2b5634c92470.jpeg

wobei re der Emitterwiderstand und RE der Emitterumgehungsresistor ist.

Common-Collector-Verstärker: Die Eingangsimpedanz Rin kann wie folgt ausgedrückt werden:

3ab4e60f6d41454bf73eb302c1ebc89a.jpeg

Ausgangsimpedanz

Kleinsignalmodell: Verwenden Sie das Kleinsignalmodell des Transistors, um die Ausgangsimpedanz zu analysieren.

Common-Emitter-Verstärker: Die Ausgangsimpedanz Rout kann wie folgt ausgedrückt werden:

2dde42e0c487973c305783bb6a303958.jpeg

wobei ro der Ausgangswiderstand und RC der Kollektorwiderstand ist.

Common-Base-Verstärker: Die Ausgangsimpedanz Rout kann wie folgt ausgedrückt werden:

Common-Collector-Verstärker: Die Ausgangsimpedanz Rout kann wie folgt ausgedrückt werden:

57d76f4dd6794be8705c0ade6965e05f.jpeg

2. Experimentelle Methoden

Eingangsimpedanz

Spannungsmethode: Geben Sie ein kleines Wechselstromsignal an den Eingang der Schaltung, messen Sie die Eingangsspannung Vin und die Eingangsstromstärke Iin, und berechnen Sie die Eingangsimpedanz:

ed54e95b167d1aec5940098b1daac9dc.jpeg

Widerstandsmethode: Schalten Sie einen bekannten kleinen Widerstand Rs in Serie an den Eingang der Schaltung, messen Sie die Eingangsspannung Vin und die Spannung über dem Widerstand Vs, und berechnen Sie die Eingangsimpedanz:

741811ac2ecb706a33f02f8a15f6abfb.jpeg

Ausgangsimpedanz

Lastmethode: Verbinden Sie einen variablen Lastwiderstand RL am Ausgang der Schaltung, messen Sie die Ausgangsspannung Vout, während sich der Lastwiderstand ändert, und berechnen Sie die Ausgangsimpedanz:

a6f411ac7dfa7e4a0ae2f68a8ce7eb17.jpeg

wobei Vout,0 die Ausgangsspannung ist, wenn der Lastwiderstand unendlich ist.

3. Simulationsmethoden

Schaltkreissimulationssoftware: Verwenden Sie eine Schaltkreissimulationssoftware (wie SPICE, LTspice, Multisim usw.), um die Schaltung zu simulieren und die Eingangs- und Ausgangsimpedanz direkt zu ermitteln.

Eingangsimpedanz: Geben Sie ein kleines Wechselstromsignal an den Eingang der Schaltung, simulieren Sie, um die Eingangsspannung und den Eingangsstrom zu erhalten, und berechnen Sie die Eingangsimpedanz.

Ausgangsimpedanz: Verbinden Sie einen variablen Lastwiderstand am Ausgang der Schaltung, simulieren Sie, um die Ausgangsspannung zu erhalten, während sich der Lastwiderstand ändert, und berechnen Sie die Ausgangsimpedanz.

4. Schaltkreisanalysetechniken

Thevenin-Äquivalent: Vereinfachen Sie den komplexen Schaltkreis zu einem Thevenin-Äquivalent, wobei die Eingangsimpedanz der Äquivalenzwiderstand ist.

Norton-Äquivalent: Vereinfachen Sie den komplexen Schaltkreis zu einem Norton-Äquivalent, wobei die Ausgangsimpedanz der Äquivalenzwiderstand ist.

Zusammenfassung

Die Bestimmung der Eingangs- und Ausgangsimpedanz von Schaltungen mit Transistoren oder anderen aktiven Bauteilen kann mittels analytischer, experimenteller und simulationsbasierter Methoden erfolgen. Die Wahl der Methode hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen und verfügbaren Ressourcen ab. Analytische Methoden eignen sich für theoretische Berechnungen, experimentelle Methoden für tatsächliche Messungen, und Simulationsmethoden kombinieren die Vorteile beider, indem sie detaillierte Analysen und Überprüfungen auf dem Computer ermöglichen.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-Stromerzeugungssystemen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-Stromerzeugungssystemen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-(PV)-StromerzeugungssystemenEin Photovoltaik-(PV)-Stromerzeugungssystem besteht hauptsächlich aus PV-Modulen, einem Regler, einem Wechselrichter, Batterien und anderen Zubehörteilen (Batterien sind für an das Stromnetz angeschlossene Systeme nicht erforderlich). Abhängig davon, ob sie auf das öffentliche Stromnetz angewiesen sind, werden PV-Systeme in Stand-alone- und Netzverbundsysteme unterteilt. Stand-alone-Systeme arbeiten unabhängig vom Ve
Encyclopedia
10/09/2025
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (2)
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (2)
1. An einem heißen, sonnigen Tag, müssen beschädigte empfindliche Komponenten sofort ersetzt werden?Eine sofortige Ersetzung wird nicht empfohlen. Falls eine Ersetzung notwendig ist, sollte sie am frühen Morgen oder späten Nachmittag durchgeführt werden. Sie sollten sich unverzüglich mit dem Betriebs- und Wartungspersonal (O&M) des Kraftwerks in Verbindung setzen und Fachpersonal zur Stelle schicken, um die Ersetzung vorzunehmen.2. Um Photovoltaikmodule (PV) vor Treffern durch schwere Gegens
Encyclopedia
09/06/2025
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (1)
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (1)
1. Welche häufigen Störungen treten in dezentralen Photovoltaik-(PV)-Stromerzeugungssystemen auf? Welche typischen Probleme können in den verschiedenen Komponenten des Systems auftreten?Häufige Störungen umfassen das Ausbleiben der Funktion oder des Starts von Wechselrichtern, da die Spannung den Startwert nicht erreicht, und eine geringe Stromerzeugung aufgrund von Problemen mit den PV-Modulen oder den Wechselrichtern. Typische Probleme, die in den Systemkomponenten auftreten können, sind das V
Leon
09/06/2025
Kurzschluss vs. Überlast: Verstehen der Unterschiede und wie man sein Stromsystem schützt
Kurzschluss vs. Überlast: Verstehen der Unterschiede und wie man sein Stromsystem schützt
Einer der Hauptunterschiede zwischen einem Kurzschluss und einer Überlastung besteht darin, dass ein Kurzschluss aufgrund eines Fehlers zwischen Leitern (Leiter-zu-Leiter) oder zwischen einer Leitung und Erde (Leiter-zu-Erde) auftritt, während eine Überlastung eine Situation beschreibt, in der Ausrüstungen mehr Strom als ihre Nennleistung vom Stromversorgungsnetz beziehen.Weitere wesentliche Unterschiede zwischen den beiden werden in der nachfolgenden Vergleichstabelle erläutert.Der Begriff "Übe
Edwiin
08/28/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.