• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Was bedeutet im Bereich der Elektrizität das Wort "bypass"?

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China
  1. Grundbegriff

    • In der Elektrizität bezieht sich "Bypass" auf die Bereitstellung eines alternativen Pfades für den elektrischen Strom, um ein bestimmtes Element, eine Schaltung oder einen Teil eines Geräts zu umgehen. Dieser alternative Pfad ist in der Regel parallel zum Hauptpfad angeschlossen. Wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind (wie ein Signal einer bestimmten Frequenz oder ein Strom, der eine bestimmte Amplitude überschreitet), wird der Strom bevorzugt oder teilweise durch den Bypass geleitet.

  2. Anwendungsszenarien

    • Prinzip: In elektronischen Schaltungen wird oft ein Kondensator als Bypass-Kondensator parallel zu einem Element angeschlossen. Zum Beispiel wird in einer Verstärkerschaltung ein Kondensator parallel zum Emitterwiderstand eines Transistors angeschlossen. Für ein Wechselstromsignal beträgt der kapazitive Widerstand Xc=1/(2Πfc) (wobei f die Frequenz des Wechselstromsignals und C die Kapazität ist). Bei ausreichend hoher Frequenz ist der kapazitive Widerstand sehr klein, und das Wechselstromsignal bildet einen Bypass durch diesen Kondensator und umgeht den Emitterwiderstand. Der Vorteil liegt darin, dass es den Gleichstrom-Betriebspunkt des Verstärkers stabilisiert und gleichzeitig ermöglicht, dass das Wechselstromsignal effektiver verstärkt wird.

    • Kondensator-Bypass

Prinzip: In elektronischen Schaltungen wird oft ein Kondensator als Bypass-Kondensator parallel zu einem Element angeschlossen. Zum Beispiel wird in einer Verstärkerschaltung ein Kondensator parallel zum Emitterwiderstand eines Transistors angeschlossen. Für ein Wechselstromsignal beträgt der kapazitive Widerstand Xc=1/(2Πfc) (wobei f die Frequenz des Wechselstromsignals und C die Kapazität ist). Bei ausreichend hoher Frequenz ist der kapazitive Widerstand sehr klein, und das Wechselstromsignal bildet einen Bypass durch diesen Kondensator und umgeht den Emitterwiderstand. Der Vorteil liegt darin, dass es den Gleichstrom-Betriebspunkt des Verstärkers stabilisiert und gleichzeitig ermöglicht, dass das Wechselstromsignal effektiver verstärkt wird.

Wirkung: Durch den Kondensator-Bypass kann der Verlust von Wechselstromsignalen auf Widerständen reduziert und die Wechselstromverstärkung der Schaltung erhöht werden. Darüber hinaus spielen Bypass-Kondensatoren auch in Spannungsversorgungsfilter-Schaltungen eine wichtige Rolle. Das Anschluss eines Kondensators mit großer Kapazität parallel am Ausgang der Spannungsversorgung bietet einen Bypass für Hochfrequenz-Rauschsignale, wodurch die Gleichspannungsausgabe der Spannungsversorgung glatter wird und Störungen durch Hochfrequenzrauschen in nachfolgenden Schaltungen vermieden werden.

Bypass-Diode

Prinzip: Bypass-Dioden werden in einigen Schaltungen verwendet. Zum Beispiel wird eine Diode parallel zur Spule eines Relais angeschlossen. Wenn die Relaisspule entmagnetisiert wird, erzeugt die Spule eine Rückwärts-Elektromotorkraft. Diese Rückwärts-Elektromotorkraft könnte andere Elemente, die an die Relaisspule angeschlossen sind, beschädigen. Die Bypass-Diode bietet einen Entlade-Pfad für diese Rückwärts-Elektromotorkraft, und der Strom bildet einen Bypass durch die Diode, um den Einfluss der Rückwärts-Elektromotorkraft auf andere Elemente zu vermeiden.

Wirkung: Andere Elemente in der Schaltung vor Beschädigung durch die Rückwärts-Elektromotorkraft, die von induktiven Elementen (wie Relaisspulen, Transformatorwindungen usw.) bei plötzlichen Stromänderungen erzeugt wird, schützen. In manchen Schaltungen, die induktive Lasten schnell abschalten müssen, sind Bypass-Dioden ein einfaches und effektives Schutzmaß.

Bypass-Schalter oder Jumper

Prinzip: In komplexen Schaltungsprüf- oder -debugging-Prozessen werden Bypass-Schalter oder Jumper eingerichtet. Zum Beispiel auf einer Leiterplatte, die mehrere Funktionsmodule enthält, können zur Prüfung der Leistung eines bestimmten Moduls andere Module durch einen Bypass-Schalter kurzgeschlossen werden (ein Bypass bilden), sodass das Prüfsignal direkt auf das Zielmodul wirken und Störungen durch andere Module vermieden werden können.

Wirkung: Vereinfachen die Schaltungsdebugging und Fehlerdiagnose. Beim Reparieren von elektronischer Ausrüstung können durch die Verwendung von Bypass-Schaltern oder Jumpern fehlerhafte Module schnell lokalisiert werden, um festzustellen, ob es sich um ein Problem mit einem bestimmten Modul selbst handelt oder um ein Problem mit der Verbindung oder dem Zusammenwirken zwischen Modulen.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-Stromerzeugungssystemen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-Stromerzeugungssystemen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-(PV)-StromerzeugungssystemenEin Photovoltaik-(PV)-Stromerzeugungssystem besteht hauptsächlich aus PV-Modulen, einem Regler, einem Wechselrichter, Batterien und anderen Zubehörteilen (Batterien sind für an das Stromnetz angeschlossene Systeme nicht erforderlich). Abhängig davon, ob sie auf das öffentliche Stromnetz angewiesen sind, werden PV-Systeme in Stand-alone- und Netzverbundsysteme unterteilt. Stand-alone-Systeme arbeiten unabhängig vom Ve
Encyclopedia
10/09/2025
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (2)
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (2)
1. An einem heißen, sonnigen Tag, müssen beschädigte empfindliche Komponenten sofort ersetzt werden?Eine sofortige Ersetzung wird nicht empfohlen. Falls eine Ersetzung notwendig ist, sollte sie am frühen Morgen oder späten Nachmittag durchgeführt werden. Sie sollten sich unverzüglich mit dem Betriebs- und Wartungspersonal (O&M) des Kraftwerks in Verbindung setzen und Fachpersonal zur Stelle schicken, um die Ersetzung vorzunehmen.2. Um Photovoltaikmodule (PV) vor Treffern durch schwere Gegens
Encyclopedia
09/06/2025
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (1)
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (1)
1. Welche häufigen Störungen treten in dezentralen Photovoltaik-(PV)-Stromerzeugungssystemen auf? Welche typischen Probleme können in den verschiedenen Komponenten des Systems auftreten?Häufige Störungen umfassen das Ausbleiben der Funktion oder des Starts von Wechselrichtern, da die Spannung den Startwert nicht erreicht, und eine geringe Stromerzeugung aufgrund von Problemen mit den PV-Modulen oder den Wechselrichtern. Typische Probleme, die in den Systemkomponenten auftreten können, sind das V
Leon
09/06/2025
Kurzschluss vs. Überlast: Verstehen der Unterschiede und wie man sein Stromsystem schützt
Kurzschluss vs. Überlast: Verstehen der Unterschiede und wie man sein Stromsystem schützt
Einer der Hauptunterschiede zwischen einem Kurzschluss und einer Überlastung besteht darin, dass ein Kurzschluss aufgrund eines Fehlers zwischen Leitern (Leiter-zu-Leiter) oder zwischen einer Leitung und Erde (Leiter-zu-Erde) auftritt, während eine Überlastung eine Situation beschreibt, in der Ausrüstungen mehr Strom als ihre Nennleistung vom Stromversorgungsnetz beziehen.Weitere wesentliche Unterschiede zwischen den beiden werden in der nachfolgenden Vergleichstabelle erläutert.Der Begriff "Übe
Edwiin
08/28/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.