Dieses Tool berechnet die erforderliche Blindleistungskompensation für einen Verteilungstransformator, um den Systemleistungsfaktor zu verbessern und die Effizienz zu steigern. Die Leistungsfaktorkorrektur reduziert die Leitungsspannung, minimiert Kupfer- und Eisenverluste, erhöht die Ausnutzung der Ausrüstung und vermeidet Gebühren durch Energieversorgungsunternehmen.
Nennleistung des Transformatoren: Die nennscheinbare Leistung des Transformatoren (in kVA), in der Regel auf dem Typenschild angegeben
Leerlaufstrom (%): Der Leerlaufstrom als Prozentsatz des Nennstroms, vom Transformatorhersteller angegeben. Dieser Wert repräsentiert den Magnetisierstrom und die Kernverluste, welche wichtige Eingaben für die Berechnung der Blindleistung sind
Bei Betrieb unter Leerlaufbedingungen verbraucht ein Transformator Blindleistung, um das Magnetfeld im Kern aufzubauen. Diese Blindleistung senkt den Gesamtleistungsfaktor des Systems. Durch die Parallelschaltung von Kondensatoren an der Niederspannungsseite kann ein Teil dieser induktiven Blindleistung kompensiert werden, wodurch der Leistungsfaktor auf einen Zielwert (z.B. 0,95 oder höher) verbessert wird.
Erforderliche Kondensatorkapazität (kvar)
Vergleich des Leistungsfaktors vor und nach der Korrektur
Geschätzte Energieeinsparungen und Amortisationszeitraum
Referenznormen: IEC 60076, IEEE 141
Ideal für Elektroingenieure, Energieleiter und Anlagenbetreiber, um die Größenordnung der Kondensatorenbank zu bewerten und die Leistung des Stromsystems zu optimieren.