
I. Einführung
Mit dem rasanten Fortschritt der modernen Informationstechnologie ist Intelligenz zu einem wichtigen Trend in der Entwicklung von Industrieausrüstungen geworden. Im Bereich der Hochspannungsschaltanlagen bilden intelligente Schaltgeräte – als kritische Steuerelemente in Energiesystemen – die Grundlage für Automatisierung und Intelligenz in den Energiesystemen. Diese Studie konzentriert sich auf einen intelligenten Gleichstrom-Sicherungsautomaten basierend auf Ein-Chip-Mikrocontroller (SCM) Technologie, mit dem Fokus auf dessen praktische Anwendung in der Echtzeit-Überwachung des Stroms und der Störungsbeseitigung in Schiffsgleichstromversorgungssystemen. Neben einer herkömmlichen Bögenlöschkammer integriert dieser Sicherungsautomat ein intelligentes Betriebssystem, eine Fehlerstromerkennungseinheit und eine Signalverarbeitungseinheit, was es ihm ermöglicht, die speziellen Anforderungen an die Fehlerabsicherung in Gleichstromsystemen effektiv zu bewältigen.
II. Stromübertragungsprinzip von Gleichstrom-Sicherungsautomaten
Die zentrale Herausforderung für Sicherungsautomaten in Gleichstromsystemen liegt in der Bögenlöschung. Laut Bogen-Theorie erfordert das Löschen eines Bogens einen Nullpunkt des Stroms. Gleichstromsysteme haben jedoch keinen natürlichen Nullpunkt des Stroms, was die Bögenlöschung besonders schwierig macht.
Lösung – Stromübertragungsprinzip:
Durch die Einführung eines Gegenstroms in den Kreislauf wird ein künstlicher Nullpunkt des Stroms geschaffen, was die notwendige Bedingung für die Bögenlöschung bereitstellt. Das spezifische Prinzip lautet wie folgt:
| 
 Schaltkreiszustand  | 
 Betrieb der Komponenten  | 
 Stromänderung und Bögenlöschprozess  | 
| 
 Normalzustand  | 
 Der Sicherungsautomat QF ist geschlossen.  | 
 Hochspannungs-Gleichstrom versorgt die Last über QF und gewährleistet einen stabilen Kreislaufbetrieb.  | 
| 
 Fehlerzustand (A–B-Kurzschluss)  | 
 1. Der Strom steigt schnell an (die Rate hängt von L₁, L₂ ab).  | 
 1. Der Entladungsstrom I₂ steht dem ursprünglichen Strom I₁ entgegen.  | 
III. Systemdesign
(1) Überwachungsmodul
Das Überwachungsmodul dient als Quelle für Steuersignale im elektronischen Betriebssystem, ermöglicht die Echtzeitüberwachung von Änderungen des Schaltkreisstroms und bietet zeitgemäße und genaue Reaktionen auf Stromanomalien.
Signalverarbeitungsablauf:
(2) Datenverarbeitung durch SCM
Kriterien für Fehlerschätzung:
Mathematisches Modell und vereinfachte Berechnung:
Aus ΔU = ΔI · Rբ (Spannungsteilerwiderstand),
Kᵥ = ΔU/Δt = Kᵢ · Rբ → Kᵢ = ΔU/(Δt · Rբ).
Vorteil: Nach Festlegung von Δt reicht nur ΔU zwischen zwei Zeitpunkten, um Kᵢ zu berechnen, was Gleitkommaoperationen vermeidet und die Reaktionszeit signifikant reduziert.
Fehlerkriterium: Das SCM stuft einen Fehler ein, wenn Uᵢₙ > Uₘₐₓ oder ΔUᵢₙ > ΔUₘₐₓ.
(3) Störsignalunterdrückungsmaßnahmen
Aufgrund der Umgebung mit hoher Spannung und hohem Strom und starken elektromagnetischen Störungen wird ein mehrdimensionales Störsignalunterdrückungsdesign angewendet:
| 
 Störsignalunterdrückungsdimension  | 
 Spezifische Maßnahmen  | 
 Zweck  | 
| 
 Eingangssignal  | 
 Isolierung über linearen Optokoppler HCNR201  | 
 Trennt das Steuerungssystem von Hochleistungsschaltkreisen; unterdrückt Störungen und erhöht die Sicherheit.  | 
| 
 Signalausgabe  | 
 SCM steuert Optokopplerschalter, um Thyristoren im Entladekreis zu betreiben  | 
 Garantiert nur Signalkontakt; verhindert Auswirkungen von Hochströmen auf das Steuerungssystem.  | 
| 
 Signalvorverarbeitungskanal  | 
 Niederpassfilterkreis  | 
 Blockiert HF-, Netz- und Pulsstörungen; verbessert die Zuverlässigkeit.  | 
| 
 Softwareebene  | 
 1. Kombinierte digitale Filterung (Median + gleitender Durchschnitt)  | 
 Filtert Datenrauschen, gewährleistet die Genauigkeit der Befehle und verhindert Programmabstürze.  | 
(4) Gesamtstrukturdesign
Betriebsmechanismus – bistabiler Permanentmagnetsmechanismus:
Stromübertragungskreis (verbesserter Aufbau):
IV. Systemexperiment
V. Schlussfolgerung
Experimente zeigen, dass der neue Gleichstrom-Sicherungsautomat mit dem elektronischen Betriebssystem Kurzschlusströme in Gleichstromversorgungssystemen erfolgreich unterbricht, mit zufriedenstellenden Ergebnissen. Diese Lösung kann breit in der Kurzschutzschaltung für Gleichstromsysteme wie Schiffe, U-Bahnen, Gleichstromelektrolyse und Elektroöfen angewendet werden.
Kernsystemmerkmale:
Die in dieser Studie vorgestellte Lösung für den intelligenten Gleichstrom-Sicherungsautomat bietet einen hohen praktischen Wert und vielversprechende Anwendungsaussichten, die den dringenden Bedarf an intelligenten Schutzausrüstungen in modernen Gleichstromversorgungssystemen erfüllt.