Was ist es?
Hilfsenergiesysteme sind elektrische Verteilersysteme
die in der Eisenbahninfrastruktur integriert sind, um Lasten zu versorgen
die für ihren Betrieb Strom benötigen, wie:
• Verriegelungen und andere Signalanlagen
• Gleissensoren
• Weichenheizer
• Telekommunikationsausrüstung
• Andere technische GebäudeSie werden besonders in Gebieten eingesetzt, wo kein regelmäßiger Stromversorgung verfügbar ist. Sie werden besonders in Gebieten eingesetzt, wo kein regelmäßiger Stromversorgung verfügbar ist.
• 25% der gesamten Energie des Eisenbahnsystems wird von Hilfsenergiesystemen verbraucht. wird von Hilfsenergiesystemen verbraucht.
Wie funktioniert es?
Um eine hohe Zuverlässigkeit zu gewährleisten, verwenden Hilfsenergiesysteme
Doppelschleifen-Verteilernetze.
Diese Konfiguration bietet Redundanz, indem zwei
unabhängige Stromquellen verbunden werden, was einen ununterbrochenen
Betrieb auch bei Ausfall einer Quelle ermöglicht.
Kernvorteile:
Hauptkomponenten der elektrischen Architekturlösung
Hauptkomponenten der elektrischen Architektur
Mittelspannungsschaltgeräte (MV)
•Dreiphasige Verteilerkästen zur Leistungssteuerung
und Schutz.
•Isolieren von Fehlern und Aufrechterhaltung der Systemstabilität.
Hilfsenergetransformator (Trocken-Typ)
•Konvertiert Spannungsniveaus, um Hilfssysteme sicher zu unterstützen.
•Konvertiert Spannungsniveaus, um Hilfssysteme sicher zu unterstützen.
Steuer-, Schutz- und Messausrüstung
•Relais, Leistungsschalter und Sensoren zur Fehlererkennung.
•Echtzeitüberwachung von Spannung, Strom und Leistung
qualität.
Niederspannungsverteilausrüstung (LV)
•Schalter, Verteilerleitschienen und Kühlungssysteme.
•Sichert die sichere Stromversorgung für Endanwendungen.