• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Die Revolution der Sicherheit in Freien Umspannwerken: Lösung für Fluoriertgas-gefüllte Stromtransformer

Die Herausforderung:
In brandempfindlichen Umgebungen wie städtischen Umspannwerken und bewaldeten Gebieten stellen herkömmliche ​SF₆-gedämmte oder ölgefüllte Außenstromwandler (CTs)​ kritische Risiken dar: SF₆ ist ein starkes Treibhausgas (GWP = 23.500), während die Isolierung mit Mineralöl in sich brennbare Gefahren birgt, was das Brandrisiko und die Umweltverantwortung erhöht.

Unsere Lösung: Geringbrennbarer gasgedämmteter Außenstromwandler
Wir führen eine nächste Generation von Außenstromwandlern ein, die explizit für die ​Minderung des Brandrisikos​ und die ​Umwelt Nachhaltigkeit​ entwickelt wurde, indem wir fortschrittliche ​Fluoronitril/CO₂-Gemischgas-Isolierung​ (GWP < 1.000; >90% Reduzierung im Vergleich zu SF₆) verwenden.

Kern-Technologie: Brandsichere Gas-Isolierung

  • Fluoronitril/CO₂-Gemisch:​ Ersetzt SF₆ und Öl durch eine umweltfreundliche Isoliergas-Mischung.
    • Extrem geringe Brennbarkeit:​ Verringert das Zündrisiko erheblich im Vergleich zu ölbasierenden Systemen und bietet eine verbesserte Sicherheit gegenüber traditionellen Trocknungs-Luft- oder SF₆-Alternativen.
    • Hervorragende Dielektrische Festigkeit:​ Bewahrt eine hohe Isolierleistung vergleichbar mit SF₆, um einen zuverlässigen Betrieb bei hohen Spannungen unter verschiedenen Wetterbedingungen zu gewährleisten.
    • Niedriges globales Erwärmungspotenzial (GWP < 10% von SF₆):​ Senkt den Klimaeinfluss der Umspannwerk-Anlagen entscheidend.
  • Geschlossener, robuster Tank:​ Ingenieurgeschweißter Stahltank, der eine dauerhafte gasdichte Verschlussung bietet, unempfindlich gegen Feuchtigkeit, Verunreinigungen und langfristige Umwelterosion.

Kernmerkmale & Sicherheitssysteme

  1. Integriertes Gasmanagement:
    • Ständige Drucküberwachung:​ Echtzeit-Sensoren überwachen die Gasdichte innerhalb des CT-Kerns.
    • Automatische Gasnachfüllung:​ Aktive Ventile fügen vorab gemischtes Gas aus integrierten Reservoirs hinzu, wenn der Druck unter den Betriebsgrenzwerten fällt, um eine konstante Isolierintegrität ohne manuelle Eingriffe sicherzustellen. Beseitigt plötzliche Ausfälle.
  2. Inherente Minderung des Brandrisikos:
    • Nichtbrennbare Isolierung:​ Entfernt die Zündquelle, die durch isolierendes Öl repräsentiert wird.
    • Geschlossenes System:​ Verhindert, dass interne Bogenentladungen zu externen Bränden oder Explosionen führen.
    • Metallgehäuse:​ Bietet inhärente Feuerbeständigkeit und Einrahmung.
  3. Nachhaltigkeit über die Lebensdauer:
    • Recycelbare Komponenten:​ Stahlbehälter, Aluminiumleiter und Kupferwicklungen sind für >95% Materialrückgewinnung konzipiert.
    • Eco-Gas:​ Unterstützt die Dekarbonisierungsziele der Energieversorgung (ESG-Berichterstattung).

Zielanwendungen: Hochrisiko = Hochwert

Diese Lösung bietet den größten Nutzen in Umgebungen, in denen Brände unannehmbare Bedrohungen darstellen:

  1. Hochbrandgefährdete Umgebungen:​ Umspannwerke an Wäldern (Brandzonen), trockenen Grasland oder Industriegebieten.
  2. Städtische & kritische Infrastrukturen:​ Dicht besiedelte Stadtzentren, Krankenhäuser, Rechenzentren, Flughäfen – wo Brände um jeden Preis verhindert werden müssen.
  3. regulatorisch sensible Bereiche:​ Orte mit strengen Brandschutzvorschriften, Umweltschutzgebieten oder vorgeschriebener SF₆-Phase-out.
  4. schwer zugängliche Standorte:​ Abgelegene Orte, an denen präventive Wartung oder Notfallmaßnahmen logistisch schwierig und kostspielig sind.

Zusammenfassung der Vorteile

  • Brandprävention:​ Senkt das Zündrisiko in Umspannwerken durch nichtbrennbare Isolierung und geschlossenes Design drastisch.
  • Umweltführerschaft:​ Eliminiert SF₆-Emissionen und reduziert den Kohlenstofffußabdruck erheblich (Gas mit niedrigem GWP).
  • Betriebssicherheit:​ Kontinuierliche Überwachung und automatische Nachfüllung garantieren 24/7-Leistung mit reduzierter Wartung.
  • Verminderte Haftung:​ Minderung von brandbezogenen operativen, umweltbezogenen und reputationsbezogenen Risiken.
  • Zukunftsfähig:​ Stellt eine Übereinstimmung mit globalen Vorschriften zur Abschaffung von SF₇ und Forderungen nach nachhaltiger Netzinfrastruktur her.
07/14/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.