• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Korrosionsbeständige Smart-Grid-Lösung: Hochspannungs-Schaltvorrichtung optimiert für Indonesiens tropisches Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit und Salznebel

Ⅰ. Projektzusammenhang
Als tropisches Inselstaat erfährt Indonesien ganzjährig hohe Temperaturen (durchschnittlich 30-35°C), hohe Luftfeuchtigkeit (durchschnittlich >80%), intensive Regenfälle und Salznebelkorrosion (in Küstengebieten erreicht sie Stufe C5-M). Das Stromnetz des Landes steht vor schwerwiegenden Herausforderungen:

  1. Große Energielücke: Fast 20 % der Bevölkerung haben keinen Zugang zu Elektrizität. Die Regierung plant, 35 GW an Erzeugungskapazität hinzuzufügen, wodurch dringend verlässliche Übertragungs-/Verteilungsausrüstung, einschließlich Hochspannungssicherungsschalter, benötigt wird.
  2. Hohes Ausfallrisiko von Geräten: Feucht-heiße Umgebungen verschlechtern die Isolation von Hochspannungssicherungsschaltern (Kriechströme aufgrund von Kondensation), korrodieren Metallkomponenten (erhöhte Kontaktwiderstände), verformen mechanische Strukturen (thermische Ausdehnung/Kontraktion) und erhöhen das Risiko von Überhitzung.
  3. Hohes Wartungsaufwand: Verteilte Inseln und unzureichende Infrastruktur führen zu kurzen Wartungszyklen und hohen Kosten für traditionelle Hochspannungssicherungsschalter-Ausrüstung.

II. Lösung
(1) Material- und Strukturoptimierung

  1. Korrosionsbeständige Materialien:
    • Hochspannungssicherungsschalter-Gehäuse verwenden Edelstahl 316L (50 % bessere Salznebelfestigkeit im Vergleich zu Standardstahl). Hochspannungssicherungsschalter-Kontakte sind mit Nickelbeschichtung + Nano-Keramikbeschichtung versehen und bestehen Tests von 1000 Stunden Salznebel.
    • Isolatoren verwenden Glasfaserverstärktes Polyester (Betriebstemperaturbereich: -40°C bis 120°C), mit nasser elektrischer Festigkeit ≥20 kV/mm, um Kondensationsbedingte Durchschläge in Hochspannungssicherungsschaltern zu verhindern.
  2. Dichtigkeit und Wärmeabfuhr:
    • Doppelte EPDM-Dichtungen + IP66-Schutzklasse verhindern Feuchtigkeitseintritt in Hochspannungssicherungsschaltern. Modulare Abteilungen (Leiterplatten/Mechanismuskammern) verhindern die Diffusion feuchter Luft.

(2) Intelligente Umweltkontrolle

  1. Dynamische Entfeuchtung:
    • Integrierter Kondensatentfeuchter (Taupunkt ≤-10°C) aktiviert sich automatisch bei >60 % Luftfeuchtigkeit in den Hochspannungssicherungsschalter-Gehäusen.
  2. Überwachung und Alarme:
    • Eingebaute Sensoren in Hochspannungssicherungsschaltern lösen akustische/optische Alarmsignale aus (rote Lampe bei >65 % relativer Luftfeuchtigkeit, Summer bei >50°C).

(3) Verbesserte elektrische Leistung

  1. Isolation und Bogenlöschung:
    • Erhöhung der Luftisolierdistanz um 20 % für Hochspannungssicherungsschalter.
  2. Mechanische Zuverlässigkeit:
    • Hochspannungssicherungsschalter-Drehwellen verwenden feuchtigkeitsbeständige Schmierstoffbeschichtungen.

(4) Smartes Wartungssystem
3. Lokale Unterstützung:

  • Ersatzteillager in Jakarta unterstützt die Wartung von Hochspannungssicherungsschaltern.

III. Erzielte Ergebnisse
Fallstudie: 50 MW Photovoltaik-Anlage in Java (Inbetriebnahme 2024)

Metrik

Vor dem Upgrade

Nach dem Upgrade

Verbesserung

Hochspannungssicherungsschalter-Gehäuse-Luftfeuchtigkeit

>85 % rel. Luftfeuchtigkeit

≤45 % rel. Luftfeuchtigkeit

Keine Kondensationsgefahr

Hochspannungssicherungsschalter-Leiterplatten-Temperaturanstieg

75K

≤58K

20 % unter dem Standard

Hochspannungssicherungsschalter-Jahresausfallrate

8%

<0,5%

60 % niedrigere Kosten

Hochspannungssicherungsschalter-Wartungszyklus

6 Monate

24 Monate

70 % weniger Eingriffe

Hochspannungssicherungsschalter-Salznebelkorrosion

>30 % Rostfläche

Kein sichtbarer Rost

Lebensdauer verlängert auf 20 Jahre

Kernergebnisse:

  1. Erhöhte Zuverlässigkeit: Keine Hochspannungssicherungsschalter-Ausfälle über 2 Jahre.
  2. Kosteneffizienz: 35 % Reduzierung der Lebenszykluskosten, in Übereinstimmung mit Indonesiens "Golden Indonesia 2045"-Infrastrukturzielen.
  3. Lokale Anerkennung: Die Lösung ist nach SNI-Normen zertifiziert und von PLN (Indonesiens staatlicher Versorgungsunternehmen) als empfohlene Spezifikation anerkannt.
06/03/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.