
Ⅰ. Projektbackground
Als Stadtstaat mit der weltweit höchsten Bevölkerungsdichte (7.615 Menschen/km²) steht Singapur vor wachsender Stromnachfrage (jährliches Wachstum von 3,5 %) bei extremem Landmangel (Gesamtfläche: 728 km²). Traditionelle luftgefüllte Schaltanlagen (AIS) können aufgrund ihrer großen Fläche und hohen Wartungskosten den kompakten Anforderungen städtischer Umspannwerke nicht gerecht werden. Die Hochspannungsgasgefüllte Schaltanlage (HV GIS) stellt sich als optimale Lösung heraus, bedingt durch Singapurs äquatoriales Klima - mit über 80 % jährlicher Luftfeuchtigkeit und starken Salznebelkorrosion - die eine überlegene Isolierleistung erfordert.
Im Rahmen des „2030 Green Energy Plan“ (mit dem Ziel, 35 % der Energie aus Solarstrom zu beziehen) muss das Netzwerk in Singapur den großflächigen Einsatz erneuerbarer Energien unterstützen, was verbesserte Leistungsmerkmale der Hochspannungsgasgefüllten Schaltanlage (HV GIS) erfordert:
Kurzschlusskapazität: Bis zu 63 kA
Schnelle Reaktionszeit: Betriebszeit <50 ms
Kompatibilität mit Smart Grids
Darüber hinaus verlangt der elektrische Sicherheitscode Singapurs eine Reduzierung der Lebenszyklus-CO2-Emissionen um 30 % für kritische Energiegeräte, was die Hochspannungsgasgefüllte Schaltanlage (HV GIS) in Richtung Nachhaltigkeit treibt.
Ⅱ. Lösung
Diese Lösung der Hochspannungsgasgefüllten Schaltanlage (HV GIS) integriert fünf technologische Durchbrüche:
Ⅲ. Erreichte Ergebnisse
Die Implementierung der Hochspannungsgasgefüllten Schaltanlage (HV GIS) führt zu: