| Marke | RW Energy |
| Modellnummer | Ultra-Schneller Strombegrenzer |
| Nennspannung | 40.5kV |
| Nennstrom | 3150A |
| Nennfrequenz | 50/60Hz |
| Installationsweise | Loose parts installation type |
| Netzfrequenz-Durchschlagfestigkeit | 95kV/min |
| Blitzschlag | 185kV |
| Serie | UFCL Series |
Der UFCL-Limiter, ein auf pyrotechnischer Technologie basierender Fehlerstrombegrenzer, ist eine technische Antwort auf das Problem höherer Kurzschlussströme, wenn Systemerweiterungen vorgenommen werden, aber der Austausch der gesamten Schutzschaltanlagen nicht machbar ist.Störungen in elektrischen Energieversorgungssystemen sind unvermeidlich. Abgesehen von den Schäden in der Nähe der Störung - z.B. durch die Auswirkungen eines elektrischen Bogens - setzen die vom Quellenort zum Störort fließenden Fehlerströme hohen dynamischen und thermischen Belastungen auf Geräte wie Busleitern, Transformatoren und Schaltanlagen. Die Schaltgeräte müssen ferner in der Lage sein, die zugehörigen Ströme (selektiv) zu unterbrechen.
Doch ein Anstieg der Erzeugung von elektrischer Energie und eine erhöhte Vernetzung der Netze führen zu höheren Fehlerströmen. Insbesondere hat der ständige Anstieg der Erzeugung von elektrischer Energie zur Folge, dass Netze ihre Grenzen hinsichtlich des Kurzschlussstrom-Widerstandes erreichen oder sogar überschreiten. Daher besteht ein erhebliches Interesse an Geräten, die in der Lage sind, Fehlerströme zu begrenzen. Ein Fehlerstrombegrenzer kann bereits in einem sehr frühen Stadium des ersten Anstiegs auslösen und den ersten Spitzenwert des durch ihn fließenden Fehlerstroms begrenzen.
Die Verwendung von UFCL-Begrenzern ermöglicht es, Geräte im Einsatz zu lassen, selbst wenn der voraussichtliche Fehlerstrom ihren Nennspitzen- und kurzzeitigen Widerstand überschreitet und im Falle von Schaltgeräten auch ihren Nennkurzschluss-Schaltstrom. Der Austausch von Geräten kann vermieden oder zumindest auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Bei neu geplanten Netzwerken ermöglichen UFCL-Begrenzer die Verwendung von Geräten mit niedrigeren Kennwerten, was erhebliche Kosteneinsparungen möglich macht. Bei neu geplanten Netzwerken ermöglichen UFCL-Begrenzer die Verwendung von Geräten mit niedrigeren Kennwerten, was erhebliche Kosteneinsparungen möglich macht.
Manchmal ist der UFCL-Limiter die einzige Lösung
Wie in Abbildung 1 unten dargestellt, wird der UFCL-Limiter im Bus-Tie-Abschnitt installiert und in Serie mit dem Busschaltgerät (CB) verbunden. Im Falle eines Kurzschlusses im Ausgangsleiter kann der voraussichtliche Kurzschlussstrom, der durch das Ausgangsleiter-Schaltgerät (Ik") fließt, 80kArms betragen, was einem Spitzenstrom von 200kAp entspricht. Dies übersteigt die Kennwerte des Schaltgeräts (40kArms und 100kAp). Mit anderen Worten, das Schaltgerät kann keinen Schutz gegen diesen hohen Spitzen-Kurzschlussstrom bieten und die Betriebsgeschwindigkeit des Schaltgeräts ist zu langsam. Dies führt zu schwerwiegenden mechanischen und thermischen Belastungen und letztendlich zu Geräteausfällen.

Dank der hohen Betriebsgeschwindigkeit und der Strombegrenzungsfähigkeiten des UFCL-Limiters ist es jedoch möglich, dieses Problem zu lösen, ohne alle Geräte im System zu aktualisieren. Durch die Installation des UFCL-Limiters an strategischer Position im Bus-Tie wird der Kurzschlussstrom i2, der von T2 beigesteuert wird, am Anstieg des ersten Zyklus begrenzt und vor dem Erreichen seines Spitzenwerts unterbrochen. Der Gesamt-(Spitzen-)Kurzschlussstrom, der durch das Schaltgerät des Fehlerkreises fließt, wird dann unter 100kAp (i1 + i2 <100 kAp) gehalten, was der Nennspitzenwiderstand des Schaltgeräts ist. Das Schaltgerät kann den Fehlerstrom also aushalten und sicher abtrennen, um den Fehler zu beseitigen.
Im Vergleich zu komplexen herkömmlichen Lösungen bietet der UFCL-Limiter sowohl technische als auch wirtschaftliche Vorteile, wenn er in Transformator- oder Generator-Speiseleitern, bei Schaltanlagenabschnitten und parallel zu Drosseln verwendet wird. Es ist nicht erforderlich, dass Kunden alle Schaltanlagen, Busleiterkabel usw. aktualisieren.
Die Vorteile der Verwendung eines UFCL-Limiters in einem Netzwerk sind:
• Reduzierung des Kurzschlussstroms des Systems (im Vergleich zum Kurzschlussstrom mit geschlossenem Binderschaltgerät)
• Reduzierung von Spannungsabfall und Flackern aufgrund des geringeren Gesamtwiderstands der Quelle
• Reduzierung von Harmonischen aufgrund des geringeren Gesamtwiderstands der Quelle
• Höhere Systemverfügbarkeit aufgrund der Parallelversorgung der Speisegeneratoren und -transformatoren
• Höhere Lasten in einem Teilnetz möglich (höher als die Kennwerte der Speisegeneratoren und -transformatoren in diesem Teilnetz)
UFCL-Limiter-Schaltanlagen
Nennspannung |
kV |
7,2 |
12 |
17,5 |
24 |
36 |
40,5 |
Nennstrom |
A |
1250-6300 |
1250-4000 |
1250-3150 | |||
Nennfrequenz |
Hz |
50/60 |
|||||
Nenn-Netzfrequenz-Widerstandsspannung |
kV |
20 |
28 |
38 |
50 |
70 |
95 |
Nenn-Blitzimpuls-Widerstandsspannung |
kV |
60 |
75 |
95 |
125 |
170 |
185 |
Nennhilfsspannung |
V |
AC220/230 |
|||||
Installationsart |
Schrankbauweise | ||||||
UFCL-Limiter in loser Ausrüstungslieferung
Nennspannung |
kV |
7,2 |
12 |
17,5 |
24 |
36 |
40,5 |
Nennstrom |
A |
1250-6300 |
1250-4000 |
1250-3150 | |||
Nennfrequenz |
Hz |
50/60 |
|||||
Nennkurzschlussunterbrechungsstrom |
kA rms |
Bis 200 |
|||||
Nenn-Netzfrequenz-Widerstandsspannung |
kV |
20 |
28 |
38 |
50 |
70 |
95 |
Nenn-Blitzimpuls-Widerstandsspannung |
kV |
60 |
75 |
95 |
125 |
170 |
185 |
Auslösezeit |
ms |
<1 |
|||||
Gesamt-Betriebszeit |
ms |
<10 |
|||||
Spitzenstrombegrenzungsverhältnis |
% |
15-50 |
|||||
Nennhilfsspannung |
V |
DC 110/220; AC110/220/230 |
|||||
Installationsart |
Installation in Form von losen Teilen | ||||||
Falls Sie mehr Informationen zu Parametern und Anwendungen benötigen, prüfen Sie bitte das Modell-Auswahlhandbuch.↓↓↓