| Marke | Wone |
| Modellnummer | 2MW Hochspannungs-Blindleistung für Generator |
| Nennspannung | 400V |
| Leistung | 2000KW |
| Serie | LB |
Beschreibung
Die Maschine verfügt über ein eigenes Kühlungssystem, das bei zu hoher Maschinentemperatur automatisch entlädt. Das Gerät wird verwendet, um die Ausgangsleistung und die Belastbarkeit eines Hochspannungsgenerators zu testen. Die Eingangsleistung des Lastbanks ist abschnittsweise gestaltet, mit Fernsteuerung und leicht bedienbar. Der Lastbank nutzt einen Energieverbrauchsmethode, Luftzwangskühlung und Luftverteilung, wodurch der Maschinengeräusch erheblich reduziert wird.
Parameter


Systemzusammensetzung

Testfunktion
Lastbanktest: Der Benutzer kann jede Leistung innerhalb der Nennleistung belasten und dabei den stabilen Dreiphasen-Spannung, Strom, Wirkleistung, Blindleistung, Scheinleistung, Leistungsfaktor, Frequenz und Laufzeit des Generators testen.
Steuermodus: Lokal, fern oder intelligente Steuerung (Software) zur Auswahl.
Lokale Steuerung: Bedienfeld mit mehreren Leistungsstufen, Belastung oder Entlastung durch Schalterbetätigung und Ablesen von Messwerten.
Fernsteuerung: Über den Schalter in der Fernsteuerbox kann die Last aus der Ferne gesteuert werden.
Intelligente Steuerung: Durch Datenverarbeitungssoftware können alle Testfunktionen realisiert, angezeigt, aufgezeichnet und verwaltet werden. Kurven, Diagramme und Tabellen können gedruckt werden.
Steuermodus-Verriegelung: Mit dem Steuermodusschalter ist unabhängig von der gewählten Steuerart die Betätigung anderer Steuerarten ungültig, um Konflikte zu vermeiden.
Ein-Knopf-Belastung/Entlastung: Ob über das lokale Bedienfeld oder die PC-Software gesteuert, der Benutzer kann die Leistung voreinstellen und dann den Hauptbelastungsknopf drücken.
Softwarefunktion
Kommunikationsmodus: Verwendung eines optisch isolierten RS485-Seriellen Ports zur Verbindung mit dem PC, mit ausgezeichneter Störfestigkeit für stabile Systemsteuerung. Durch Umwandlungen wie USB oder RS232 wird die Kommunikationsprotokollkonvertierung ermöglicht.
Belastungsmodus: Manuelle oder automatische Belastung
Manuelle Belastung: Eingabe von Leistung und Leistungsfaktor, und Belastung entsprechend den voreingestellten Werten.
Automatische Belastung: Festlegen mehrerer Belastungsstufen und Dauer, anschließendes automatisches Durchführen des Prozesses. 0%- 25%,- 50%,- 75%, -100%
Echtzeitüberwachung: Anzeige der Hauptparameter wie Spannung, Strom, Leistung, Leistungsfaktor, Frequenz und Zeit über die Software.
Sicherheitsüberwachung und -steuerung: Überwachung des Arbeitszustands der Lastbank durch Beobachtung der Software-Lichter, bei abnormalen Störungen und Schutzmaßnahmen zeigt es den Grund an.
Datenauflösungsintervall: Die minimale Datenerfassungszeit beträgt 2 Sekunden.