• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Spezifikationen oder Leistungsdaten der Starkstromkondensatorbank

Electrical4u
Electrical4u
Feld: Grundlagen der Elektrotechnik
0
China

Welche Spezifikationen oder Kennwerte hat eine Leistungskondensatorbank

Eine Kondensatorbank muss während ihrer Lebensdauer verschiedenen ungewöhnlichen Systembedingungen standhalten. Um diese Unregelmäßigkeiten bei optimalen Herstellungskosten zu bewältigen, werden die Kondensatorbanken mit den folgenden zulässigen Parametern ausgelegt. Eine Kondensatorbank sollte ihren Dienst innerhalb der folgenden Grenzen fortsetzen.

  1. 110 % des normalen Systemspitzenpegels.

  2. 120 % des normalen Systemeffektivwerts.

  3. 135 % des NennkVAR.

  4. 180 % des normalen Nenneffektivstroms.

Spannungsbewertung der Kondensatorbank

Eine Kondensator-Einheit ist in der Regel für eine Einphasen-Anwendung konzipiert. Der Kondensator sollte in der Lage sein, bis zu 110 % des Nennspitzenphasenpegels des Systems reibungslos zu arbeiten und auch unter 120 % des Nenneffektivphasenpegels betrieben werden können, was bedeutet, 120 % vonmal des Spitzenphasenpegels.

KVAR-Bewertung der Kondensatoreinheit

Kondensatoreinheiten sind in der Regel mit ihren KVAR-Werten bewertet. Standard-Kondensatoreinheiten, die am Markt erhältlich sind, sind typischerweise mit einem der folgenden KVAR-Werte bewertet.
50 KVAR, 100 KVAR, 150 KVAR, 200 KVAR, 300 KVAR und 400 KVAR.
Der KVAR, der an das
Stromsystem abgegeben wird, hängt von der System-spannung ab, wie in der folgenden Formel dargestellt:

Temperaturbewertung einer Kondensatorbank

Es gibt hauptsächlich zwei Ursachen für die Wärmeentwicklung in einer Kondensatorbank.

  1. Außentyp-Kondensatorbanken sind in der Regel in offenen Räumen installiert, wo Sonnenlicht direkt auf die Kondensatoreinheit fällt. Die Kondensatoren können auch Wärme von nahegelegten Öfen absorbieren, für die sie installiert sind.

  2. Die Wärmeerzeugung in der Kondensator-Einheit wird auch durch die VAR-Leistung initiiert, die von der Einheit abgegeben wird.

Daher sollten ausreichende Maßnahmen zur Wärmeabstrahlung getroffen werden. Die maximal zulässigen Umgebungstemperaturen, bei denen eine Kondensatorbank betrieben werden sollte, sind in der folgenden tabellarischen Form dargestellt:

Maximale Umgebungstemperatur


Für bessere Belüftung sollte ausreichend Abstand zwischen den Kondensatoreinheiten bestehen. Manchmal kann ein gezwungener Luftstrom verwendet werden, um die Wärmeabstrahlung von der Bank zu beschleunigen.

Kondensatorbank-Einheit oder Kondensatoreinheit

Kondensatorbank-Einheiten oder einfach Kondensatoreinheiten werden in Einphasen- oder Dreiphasen-Ausführung hergestellt.

Einphasige Kondensatoreinheit

Einphasige Kondensatoreinheiten sind entweder mit Doppeldüsen oder Eindüse ausgeführt.

Doppeldüsen-Kondensatoreinheit

Hier kommen die Anschlüsse beider Enden der Kondensatoranordnung durch zwei Düsen aus dem metallischen Gehäuse der Einheit heraus. Die gesamte Kondensatoranordnung, die eine Serie-Parallel-Kombination der erforderlichen Anzahl von kapazitiven Elementen ist, ist in einem Isolierflüssigkeitsgehäuse eingetaucht. Daher gibt es eine isolierte Trennung zwischen den leitenden Teilen der Kondensator-Elementanordnung, die durch die Düsen führt, und es gibt keine Verbindung zwischen Leiter und Gehäuse. Deshalb wird die Doppeldüsen-Kondensatoreinheit als tote Tank-Kondensator-Einheit bezeichnet.

Eindüsen-Kondensatoreinheit

In diesem Fall wird das Gehäuse der Einheit als zweiter Anschluss der Kondensator-Elementanordnung verwendet. Hier wird eine Eindüse verwendet, um ein Ende der Anordnung anzuschließen, und ihr anderes Ende ist intern mit dem metallischen Gehäuse verbunden. Dies ist möglich, weil außer dem Anschluss alle anderen leitenden Teile der Kondensatoranordnung vom Gehäuse isoliert sind.

Dreidüsen-Kondensatoreinheit

Eine dreiphasige Kondensatoreinheit hat drei Düsen, um die drei Phasen jeweils abzuschließen. Es gibt kein neutrales Terminal in einer dreiphasigen Kondensatoreinheit.

BIL oder Grundinsulationsniveau der Kondensatoreinheit

Wie andere elektrische Geräte muss auch eine Kondensatorbank verschiedene Spannungsbedingungen standhalten, wie Netzfrequenzüberspannungen und Blitz- und Schaltüberspannungen.
Daher muss auf jedem Bewertungschild jeder Kondensatoreinheit das
Grundinsulationsniveau angegeben sein.

Interner Entladevorgang

Kondensatoreinheiten sind in der Regel mit einem internen Entladevorgang versehen, der sicherstellt, dass die Restspannung schnell auf ein sicheres Niveau, also 50 V oder weniger, innerhalb eines bestimmten Zeitraums entladen wird. Eine Kondensatoreinheit wird auch mit ihrem Entladungszeitraum bewertet.

Überstrombewertung

Leistungskondensatoren können während des Schaltvorgangs Über-stromsituationen erleben. Daher muss die Kondensatoreinheit für zulässige Kurzschlussströme für einen bestimmten Zeitraum bewertet sein.
Daher sollte eine
Kondensator-Einheit mit allen oben genannten Parametern bewertet sein.
Ein Beispiel für die Bewertung einer typischen Kondensatoreinheit ist unten gegeben-
Eine Leistungskondensatoreinheit kann wie folgt bewertet sein:

  1. Nominale Systemspannung in kV.

  2. Netzfrequenz des Systems in Hz.

  3. Temperaturklasse mit zulässiger maximaler und minimaler Temperatur in oC.

  4. Nennspannung pro Einheit in kV.

  5. Nennleistung in kVAR.

  6. Nennkapazität in µF.

  7. Nennstrom in A.

  8. Nennisolationsspannung (Nennspannung/Impulsspannung).

  9. Entladungszeit/Spannung in Sekunden/Volt.

  10. Sicherungseinrichtung, entweder intern gesichert, extern gesichert oder ohne Sicherung.

  11. Anzahl der Düsen, Doppel-, Ein- oder Dreidüse.

  12. Anzahl der Phasen. Einphasig oder dreiphasig.

Erklärung: Respektieren Sie das Original, gute Artikel sind es wert geteilt zu werden, bei Urheberrechtsverletzungen bitte kontaktieren Sie uns zum Löschen.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlertoleranz der Gesamtharmonischen Verzerrung (THD): Eine umfassende Analyse basierend auf Anwendungsszenarien, Gerätegenauigkeit und BranchenstandardsDer akzeptable Fehlerspielraum für die Gesamtharmonische Verzerrung (THD) muss anhand spezifischer Anwendungskontexte, der Genauigkeit der Messgeräte und geltender Branchenstandards bewertet werden. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Analyse der wichtigsten Leistungsindikatoren in Stromversorgungssystemen, industriellen Geräten und allge
Edwiin
11/03/2025
Busbarsseite Erdung für 24kV umweltfreundliche RMUs: Warum & Wie
Busbarsseite Erdung für 24kV umweltfreundliche RMUs: Warum & Wie
Die Kombination von festem Isoliermaterial mit Trockenluft-Isolierung ist eine Entwicklungstendenz für 24 kV Ringhauptleitungen. Durch die Ausbalancierung von Isolierleistung und Kompaktheit ermöglicht die Verwendung von festem Hilfsisoliermaterial das Bestehen von Isolierprüfungen, ohne dass die Abmessungen zwischen den Phasen oder zwischen Phase und Erde erheblich erhöht werden müssen. Die Verschließung des Polen kann die Isolierung des Vakuumschalters und seiner verbundenen Leiter adressieren
Dyson
11/03/2025
Wie Vakuumtechnologie SF6 in modernen Ringverteilern ersetzt
Wie Vakuumtechnologie SF6 in modernen Ringverteilern ersetzt
Ringkabelschaltanlagen (RMUs) werden in der Sekundärverteilung eingesetzt und verbinden direkt Endverbraucher wie Wohngebiete, Baustellen, Gewerbegebäude, Autobahnen usw.In einer Wohngebiets-Unterstation führt die RMU eine mittlere Spannung von 12 kV ein, die dann über Transformator zu einer Niederspannung von 380 V heruntergestuft wird. Die Niederspannungs-Schaltanlage verteilt die elektrische Energie an verschiedene Verbrauchseinheiten. Für einen 1250 kVA-Verteiltransformator in einem Wohngebi
James
11/03/2025
Was ist THD? Wie es die Netzqualität und Ausrüstung beeinflusst
Was ist THD? Wie es die Netzqualität und Ausrüstung beeinflusst
Im Bereich der Elektrotechnik sind Stabilität und Zuverlässigkeit von Stromsystemen von äußerster Wichtigkeit. Mit dem Fortschritt der Leistungselektronik-Technologie hat die weit verbreitete Nutzung nichtlinearer Lasten zu einem zunehmend ernsthaften Problem der harmonischen Verzerrung in Stromsystemen geführt.Definition von THDDie Gesamtharmonische Verzerrung (THD) wird definiert als das Verhältnis des Effektivwerts aller harmonischen Komponenten zum Effektivwert der Grundkomponente in einem p
Encyclopedia
11/01/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.