Die Reihenschaltung in Stromnetzen wird hauptsächlich eingesetzt, um die kapazitiven Effekte von Übertragungsleitungen zu reduzieren, wodurch die Übertragungskapazität und Stabilität der Leitungen verbessert wird. Hier sind die Hauptzwecke und Funktionen der Reihenschaltung:
1. Erhöhung der Übertragungskapazität
Kapazitiver Effekt: Langstrecken-Freileitungen zeigen erhebliche kapazitive Effekte, was zu erhöhten Ladeströmen führt, die die Übertragungskapazität der Leitungen begrenzen.
Reihenschaltkondensatoren: Durch das Einbringen von Kondensatoren in Reihe mit den Übertragungsleitungen kann ein Teil des induktiven Blindwiderstands der Leitungen kompensiert werden, was den Gesamtimpedanzwert der Leitung verringert. Dies ermöglicht eine höhere aktive Leistung, die durch die Leitung übertragen werden kann, wodurch die Übertragungskapazität erhöht wird.
2. Verbesserung der Spannungsstabilität
Spannungsabfall: Unter schwerer Last können längere Übertragungsleitungen einen erheblichen Spannungsabfall aufweisen, was zu niedrigeren Spannungsniveaus am Empfängerende führt.
Spannungsunterstützung: Reihenschaltkondensatoren können den Spannungsabfall entlang der Leitung reduzieren, wodurch das Spannungsniveau am Empfängerende verbessert und die Spannungsstabilität erhöht wird.
3. Verbesserung der Transientenstabilität
Transienter Verlauf: Plötzliche Laständerungen oder Störungen im Stromnetz können zu instabilen transienten Verläufen führen.
Schnelle Reaktion: Reihenschaltkondensatoren können die transiente Reaktion des Systems beschleunigen, die Transientenstabilität verbessern und den Einfluss von Störungen auf das System reduzieren.
4. Reduzierung des Blindleistungsbedarfs
Blindleistung: Die kapazitiven Effekte von langen Übertragungsleitungen erhöhen den Bedarf an Blindleistung, was die Übertragungskapazität verbraucht.
Blindleistungskompensation: Durch die Verwendung von Reihenschaltkondensatoren kann der Bedarf an Blindleistung reduziert werden, wodurch mehr Übertragungskapazität für die aktive Leistung zur Verfügung steht.
5. Optimierung der Frequenzantwort des Systems
Frequenzstabilität: Die Frequenzstabilität des Stromnetzes ist entscheidend für die Gesamtleistung des Systems.
Frequenzregelung: Reihenschaltkondensatoren können die Frequenzantwortcharakteristika des Systems verbessern und helfen, die Frequenzstabilität aufrechtzuerhalten.
Umsetzungsmethoden
Reihenschaltkondensatoren: Festwerte-Reihenschaltkondensatoren (FSC) oder gesteuerte Reihenschaltkondensatoren (CSC) werden typischerweise zur Erreichung der Reihenkompensation verwendet.
Festwerte-Reihenschaltkondensatoren (FSC): Bieten einen festen Kapazitätswert, geeignet für stabile Übertragungsbedingungen.
Gesteuerte Reihenschaltkondensatoren (CSC): Können den Kapazitätswert dynamisch basierend auf den Systemanforderungen anpassen und bieten somit flexiblere Kompensationseffekte.
Zusammenfassung
Die Reihenkompensation reduziert die kapazitiven Effekte von Freileitungen, erhöht die Übertragungskapazität, verbessert die Spannungsstabilität, erhöht die Transientenstabilität, reduziert den Bedarf an Blindleistung und optimiert die Frequenzantwort des Systems. Diese Verbesserungen tragen dazu bei, die Gesamtleistung und Zuverlässigkeit des Stromnetzes zu steigern.