• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Hochspannungs-HRC-Sicherung

Edwiin
Edwiin
Feld: Stromschalter
China

Hochleistungs-Sicherungen (HRC): Konstruktion, Funktion und Anwendungen
Kernfunktion

HRC-Sicherungen sind so konstruiert, dass sie Kurzschluss- oder Fehlerströme für eine bestimmte Dauer sicher leiten können. Wenn der Fehler innerhalb dieser Zeitspanne beseitigt wird, bleibt das Sicherungselement intakt; andernfalls schmilzt es, um den Stromkreis zu unterbrechen. Das Element ist in einem luftdichten Behälter eingehüllt, was es vor Umwelteinflüssen schützt und gleichzeitig effizientes Bogenlöschen ermöglicht.

Umgekehrtes Zeitverhalten

HRC-Sicherungen zeigen ein kritisches umgekehrtes Zeitverhalten:

  • Fehler mit hoher Stärke: Verursachen schnelles Schmelzen (kurze Auslösezeit) aufgrund intensiver Joulescher Wärme.

  • Fehler mit geringer Stärke: Führen zu langsamerem Schmelzen (längere Auslösezeit), was die Koordination mit anderen Schutzgeräten ermöglicht.

Bogenlöschanordnung

Während eines Fehlers:

  • Das Sicherungselement schmilzt und erzeugt einen Bogen.

  • Der Gehäuseinhalt, gefüllt mit Quarzsand oder anderen inerten Pulvern, reagiert mit dem verdampften Metall und bildet einen hochwiderständigen Plasma.

  • Dieses Plasma löst schnell die Bogenenergie auf, verhindert eine Wiederentzündung und stellt eine sichere Unterbrechung des Stromkreises sicher.

Patronenartige Hochspannungs-HRC-Sicherung
Konstruktionsmerkmale:

  • Ringförmiges Element: Gewickelt, um Koronaentladungen, ein Hochspannungsphänomen, das Energieverluste und Störungen verursacht, zu eliminieren.

  • Doppeltelement-Konfiguration (ausgewählte Modelle):

    • Normaler Strompfad: Ein niedrigwiderständiges Kupfer- oder Silberelement übernimmt die ständigen Lasten.

    • Fehlerstrompfad: Ein paralleles Wolframelement, optimiert für hohe Widerstandswerte und Schmelzpunkte, gewährleistet eine schnelle Reaktion auf Kurzschlüsse.

  • Korona-Minderung: Die toroidale Form gleicht elektrische Felder aus, minimiert Ionisation und verbessert die Leistung in Hochspannungsumgebungen.

Flüssigkeitsbasierte Hochspannungs-HRC-Sicherung
Anwendungen:

  • Hochspannungsschaltkreise (>400A), insbesondere zur Transformatorschutz und in industriellen Systemen.

Aufbau

  • Glasröhrengehäuse: Gefüllt mit Tetrachlorkohlenstoff, einer nicht leitenden Flüssigkeit mit ausgezeichneten Bogenlöscheigenschaften.

  • Elementplatzierung: Das Sicherungselement ist in der Flüssigkeit getaucht, wobei ein Ende versiegelt und das andere über ein Phosphorbronzedraht verbunden ist.

  • Bogenunterdrückung: Beim Schmelzen zerlegt das Element die Flüssigkeit in nicht leitende Gase, löscht den Bogen schnell und verteilt die Wärme. Diese Konstruktion übertrifft Trockenfusen bei hohen Energiestörungen.

Sicherung als Rückhalt für Leistungsschalter

Flüssigkeitsbasierte HRC-Sicherungen dienen als Rückhaltschutz für Leistungsschalter und erhöhen deren Kurzschlusskapazität. Im Falle eines Fehlers, der die Unterbrechungskapazität des Schalters übersteigt, unterbricht die Sicherung den Strom schnell, um Schäden am Schalter und an nachgeschalteten Geräten zu verhindern. Dieses kooperative Design gewährleistet einen zuverlässigen Schutz in Hochleistungssystemen.

Vorteile & Einschränkungen
Wesentliche Vorteile:

  • Präzise Fehlerreaktion: Zuverlässige Unterbrechung über einen weiten Strombereich.

  • Sicherheit: Luftdichte Gehäuse verhindern Explosionsrisiken und externe Bögen.

  • HV-Kompatibilität: Spezialisierte Designs lösen Hochspannungsprobleme wie Korona und Bogensicherheit.

Einschränkungen

  • Einmalnutzung: Erfordert Austausch nach Betrieb.

  • Umweltanfälligkeit: Flüssigkeitsfusen benötigen möglicherweise Temperaturkompensation, und Patronenfusen erfordern regelmäßige Inspektionen.

Zusammenfassend sind HRC-Sicherungen unverzichtbar für den Schutz von Stromsystemen, indem sie fortschrittliche Materialwissenschaften und Ingenieurwesen kombinieren, um schnelle und zuverlässige Fehlerunterbrechung in verschiedenen elektrischen Anwendungen zu gewährleisten.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Warum einen Festkörpertransformator verwenden?
Warum einen Festkörpertransformator verwenden?
Der Festkörper-Transformator (SST), auch als elektronischer Leistungstransformator (EPT) bekannt, ist ein statisches elektrisches Gerät, das Leistungselektronik-Umwandlungstechnologien mit hochfrequenter Energieumwandlung auf der Grundlage des Prinzips der elektromagnetischen Induktion kombiniert, wodurch die Umwandlung von elektrischer Energie von einem Satz von Leistungsmerkmalen in einen anderen ermöglicht wird.Im Vergleich zu herkömmlichen Transformatoren bietet der EPT zahlreiche Vorteile,
Echo
10/27/2025
Welche Anwendungsbereiche haben Festkörperspannungswandler Ein umfassender Leitfaden
Welche Anwendungsbereiche haben Festkörperspannungswandler Ein umfassender Leitfaden
Festkörper-Transformatoren (SST) bieten hohe Effizienz, Zuverlässigkeit und Flexibilität, was sie für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet macht: Energiesysteme: Bei der Modernisierung und dem Austausch traditioneller Transformatoren zeigen Festkörper-Transformatoren signifikantes Entwicklungspotenzial und Marktaussichten. SSTs ermöglichen eine effiziente, stabile Energieumwandlung sowie intelligente Steuerung und Verwaltung, was zur Verbesserung der Zuverlässigkeit, Anpassungsfähigkeit und In
Echo
10/27/2025
PT-Sicherung Langsamwirkend: Ursachen Erkennung und Verhinderung
PT-Sicherung Langsamwirkend: Ursachen Erkennung und Verhinderung
I. Sicherungsaufbau und WurzelursachenanalyseLangsame Sicherungsdurchschmelzung:Aus dem Designprinzip von Sicherungen heraus, schmilzt die Sicherungselemente zuerst an der löteten Zinnkugel, wenn ein großer Fehlerstrom durch das Sicherungselement fließt, aufgrund des Metalleffekts (bestimmte hochschmelzende Metalle werden unter speziellen Legierungsbedingungen fusibel). Der Bogen verdampft dann schnell das gesamte Sicherungselement. Der entstehende Bogen wird schnell durch Quarzsand erstickt.Auf
Edwiin
10/24/2025
Warum Sicherungen durchbrennen: Überlast Kurzschluss und Störimpulse als Ursachen
Warum Sicherungen durchbrennen: Überlast Kurzschluss und Störimpulse als Ursachen
Häufige Ursachen für SicherungsdurchschlagesHäufige Gründe für den Durchschlag von Sicherungen sind Spannungsschwankungen, Kurzschlüsse, Blitzschläge während Gewittern und Stromüberlastungen. Diese Bedingungen können leicht dazu führen, dass das Sicherungselement schmilzt.Eine Sicherung ist ein elektrisches Gerät, das den Stromkreis unterbricht, indem es sein fusibles Element durch die Wärme, die bei Überschreiten eines bestimmten Stromwerts erzeugt wird, zum Schmelzen bringt. Sie funktioniert n
Echo
10/24/2025
Verwandte Produkte
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.