
Um die Zuverlässigkeit und Sicherheit von Schaltgeräten zu gewährleisten, ist es notwendig, sowohl ihre interne als auch externe Isolierung zu bewerten. Prüfgeräte haben in der Regel eine Ausgangsspannung von 10 kV und sind so konzipiert, dass sie tragbar sind und in allen Umspannwerken eingesetzt werden können. Obwohl diese Prüfung hauptsächlich für Ölschaltgeräte (CBs) verwendet wird, kann sie auch auf SF6-Schaltanlagen angewendet werden.
Leistungsfaktorprüfungen werden durchgeführt, um Verunreinigungen und/oder Verschleiß im Isoliersystem des Schalters zu erkennen, sodass korrektive Maßnahmen ergriffen werden können, um die Integrität des Schalters aufrechtzuerhalten. Dies geschieht durch die Messung des Dielektrikumsverlustes und der Kapazität der Isolierung und die Berechnung des Leistungsfaktors. Ein Anstieg des Dielektrikumsverlustes und des Leistungsfaktors deutet auf eine Erhöhung der Verunreinigung im Isoliersystem hin, was folgende Probleme aufzeigen kann:
Feuchtigkeitsbelastung: Durch Lecks oder unvollständige Reinigung und Trocknung.
Verschleiß der Phasen-Erde-Kondensatoren und Kontaktklassifizierungs-Kondensatoren.
Oberflächenverschmutzung der Wetterkappen.
Verschleiß von Isolierkomponenten wie Betriebsstäben, Unterbrechern und Unterbrecherstützen durch korrosive Bogenprodukte.
Unreinheiten, Verunreinigungen und/oder Partikel innerhalb des Isoliermediums.
Die nachfolgende Abbildung zeigt drei Arten von Leistungsfaktorprüfgeräten. Diese Geräte helfen Technikern, den Zustand der Isolierung genau zu beurteilen, ermöglichen die zeitnahe Erkennung potenzieller Probleme und fördern notwendige Reparaturen. Dies hilft, die Lebensdauer der Ausrüstung zu verlängern und die Gesamtsicherheit des Systems zu verbessern.
Hinweis: Obwohl Bilder hier nicht direkt angezeigt werden können, beziehen Sie sich bitte auf spezifische Gerätemanuals oder Ressourcen für detaillierte Darstellungen der Prüfaufbauten. Zudem sollten bei praktischen Anwendungen immer die technischen Dokumentationen und Herstellerempfehlungen für das spezifische Gerät befolgt werden.