• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Sechs entscheidende Unterschiede zwischen Ringkabelschranken und Schaltanlagen erklärt

Echo
Echo
Feld: Transformatoranalyse
China

Unterschiede zwischen Ringverteileranlagen (RMUs) und Schaltanlagen

In Stromversorgungssystemen sind sowohl Ringverteileranlagen (RMUs) als auch Schaltanlagen gängige Verteilungsgeräte, unterscheiden sich jedoch erheblich in Funktion und Struktur. RMUs werden hauptsächlich in Ringnetzen eingesetzt, sind für die Stromverteilung und Leitungsschutz verantwortlich und zeichnen sich durch eine Mehrfachquelle-Verbindung über ein geschlossenes Ringnetz aus. Schaltanlagen, als allgemeinere Verteilungsgeräte, handhaben die Energieaufnahme, -verteilung, -steuerung und -schutz und sind anwendbar auf verschiedene Spannungsebenen und Netzkonfigurationen. Die Unterschiede zwischen ihnen können in sechs Aspekten zusammengefasst werden:

1. Anwendungsszenarien
RMUs werden typischerweise in Verteilernetzen von 10 kV und darunter eingesetzt, sind geeignet für städtische Netze und industrielle Einrichtungen, die eine Ringleitungsspeisung benötigen. Eine typische Anwendung ist ein Doppelstromversorgungssystem in Einkaufszentren, wo RMUs einen geschlossenen Kreis bilden, was eine schnelle Umschaltung der Strompfade bei Leitungsfehlern ermöglicht. Schaltanlagen haben einen breiteren Anwendungsbereich, der Spannungen von 6 kV bis 35 kV abdeckt. Sie können auf der Hochspannungsseite von Umspannwerken oder in Niederspannungsverteilungsräumen verwendet werden. Zum Beispiel wird Hochspannungsschaltanlagen in den Ausgangsfeldern vom Haupttransformator in einem thermischen Kraftwerk benötigt.

2. Strukturelle Zusammensetzung
RMUs verwenden häufig Gasdichtungs-Technologie, wobei SF6-Gas als Dichtungsmedium dient. Typische Komponenten umfassen Dreipositionsausschalter, Lastunterschreitungsschalter und Sicherungskombinationen. Ihre modulare Konstruktion reduziert das Volumen um mehr als 40% im Vergleich zu traditionellen Schaltanlagen; zum Beispiel hat die XGN15-12 RMU eine Breite von nur 600 mm. Schaltanlagen verwenden normalerweise Luftdichtung, mit Standardgehäusebreiten von 800–1000 mm. Innere Komponenten umfassen Schaltkreise, Stromwandler und Relaisschutzgeräte. Das KYN28A-12 metallumhüllte Schaltgerät, zum Beispiel, verfügt über einen herausziehbaren Schaltkreiswagen.

3. Schutzfunktionen
RMUs verlassen sich in der Regel auf strombegrenzende Sicherungen für Kurzschluss-Schutz, mit Nennunterbrechungsströmen bis zu 20 kA, aber ohne präzise Relaisschutzsysteme. Schaltanlagen sind mit mikroprozessorbasierten Schutzrelais ausgestattet, die Funktionen wie dreistufigen Überstromschutz, Nullfolgenschutz und Differentialschutz bieten. Zum Beispiel erreicht ein bestimmtes Schaltgerät den Überstromschutzbetrieb in nur 0,02 Sekunden, was selektives Abkuppeln mit Vakuumschaltkreisen ermöglicht.

Schaltanlage.jpg

4. Erweiterbarkeit
RMUs verwenden standardisierte Schnittstellen, die es ermöglichen, bis zu sechs Eingangs-/Ausgangsleitungen zu erweitern. Sie können schnell über Busbars gekoppelt werden – einige Modelle können in weniger als 30 Minuten erweitert werden. Aufgrund der hohen Funktionsintegration erfordert die Erweiterung von Schaltanlagen oft den Austausch ganzer Gehäuse oder das Hinzufügen neuer Abteilungen, wobei typische Umbauzeiten über 8 Stunden betragen.

5. Betriebsmechanismen
RMUs verwenden in der Regel federbetätigte Lastunterschreitungsschalter mit Betriebsmomenten unter 50 N·m und sichtbaren Unterbrechungspunkten. Zum Beispiel ist der Betriebshebel eines RMU-Modells auf eine 120°-Drehung begrenzt, um Fehlbetriebe zu verhindern. Schaltkreise von Schaltanlagen sind mit elektrischen Betriebsmechanismen ausgestattet; zum Beispiel kann ein Federmechanismus in weniger als 15 Sekunden geladen werden und enthält mechanische Verriegelungen, um korrekte Betriebssequenzen sicherzustellen.

6. Wartungskosten
Die jährlichen Wartungskosten einer RMU betragen etwa 2% des Gerätewerts, hauptsächlich für SF6-Gasdruckprüfungen und mechanische Schmierung. Die Wartungskosten für Schaltanlagen erreichen 5% des Gerätewerts, einschließlich mechanischer Tests von Schaltkreisen und Relaikalibrierung. Ein Projektfall zeigt, dass jährliche präventive Prüfungen für Schaltanlagen 8 Mannstunden pro Gerät erfordern.

Typische Ingenieurkonfiguration
Ein Industriepark verwendet in seinem 10-kV-Verteilungssystem acht RMUs, um ein Doppelringnetz zu bilden, wobei jedes mit einem DTU (Verteilungsendgerät) zur automatischen Fehlerabschnittsisolation ausgestattet ist. Im Gegensatz dazu verwendet ein gleichzeitig gebautes 110-kV-Umspannwerk 12 Schaltanlageneinheiten in seinen 10-kV-Ausgangsfeldern, wobei jede mit Mikroprozessor-Schutz ausgestattet ist. Die Gesamtkosten zeigen, dass das RMU-basierte System etwa 60% der Kosten des Schaltanlagensystems beträgt.

RMU.jpg

Geräteauswahl
Die Auswahl muss die Zuverlässigkeitsanforderungen berücksichtigen. Wenn die Versorgungsstetigkeit 99,99% erreichen muss, kann ein Doppelringnetz mit RMUs das N-1-Sicherheitskriterium erfüllen. Für kritische Lasten wie Operationssäle in Krankenhäusern ist eine Schaltanlage mit automatischem Doppelstromübertragungssystem erforderlich, um sicherzustellen, dass die Stromunterbrechungszeit unter 0,2 Sekunden bleibt.

Technologietrends
Neue umweltfreundliche RMUs ersetzen SF6 durch trockene Luft, erreichen gleichwertige Dichtungsleistung mit null globalem Erwärmungspotenzial. Intelligente Schaltanlagen integrieren Online-Überwachungssysteme; ein Modell kann über 20 Parameter (z.B. Kontaktemperaturen, mechanische Eigenschaften) in Echtzeit mit einer Abtastrate von bis zu 1000 Hz überwachen.

Antwort und Analyse

  • Anwendungsszenarien: RMUs (geschlossene Verteilungsnetze) – 15%, Schaltanlagen (Mehrspannungssysteme) – 15%

  • Strukturelle Merkmale: Gasdichtung, modular (RMUs) – 20%, Luftdichtung, integriert (Schaltanlagen) – 20%

  • Schutzsysteme: Sicherungsbasierter Schutz (RMUs) – 10%, Relais-Schutz (Schaltanlagen) – 10%

  • Erweiterbarkeit: Schnelle Verbindung (RMUs) – 5%, Vollständiger Gehäuseaustausch (Schaltanlagen) – 5%

  • Betriebsmechanismen: Manuelle Federladung (RMUs) – 5%, Elektrische Steuerung (Schaltanlagen) – 5%

  • Wartungskosten: Geringe Wartung (RMUs) – 5%, Hohe Wartung (Schaltanlagen) – 5%

Analyse: Die Bewertung legt den Schwerpunkt auf strukturelle Merkmale und Anwendungsszenarien, da sie direkt die Geräteauswahl bestimmen. Das 20%-Gewicht für strukturelle Merkmale spiegelt den Einfluss der Dichtungsunterschiede auf die Gerätegröße und Raumbedarf wider – Gasdichtung reduziert das Volumen von RMUs um über 35%, ein entscheidender Faktor in räumlich begrenzten städtischen Verteilungskorridoren. Das 15%-Gewicht für Anwendungsszenarien hebt die Unersetzbarkeit jedes Geräts in Systemen mit unterschiedlichen Zuverlässigkeitsanforderungen hervor; zum Beispiel benötigen Rechenzentren RMUs, um redundante Doppelstromnetze aufzubauen.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Vollständige Anleitung zur Auswahl und Einstellberechnung von Schaltgeräten
Vollständige Anleitung zur Auswahl und Einstellberechnung von Schaltgeräten
Wie man Leistungsschalter auswählt und einstellt1. Arten von Leistungsschaltern1.1 Luftbogenschalters (ACB)Auch als Gussrahmen- oder Universalschalter bekannt, sind alle Komponenten in einem isolierten Metallrahmen montiert. Er ist in der Regel offen, was das einfache Austauschen von Kontakten und Teilen ermöglicht, und kann mit verschiedenen Zubehörteilen ausgestattet werden. ACBs werden häufig als Hauptschalter für die Stromversorgung verwendet. Überstrom-Auslöseeinheiten umfassen elektromagne
Echo
10/28/2025
Betrieb und Störungsbehebung von Hoch- und Niederspannungs-Stromverteilungssystemen
Betrieb und Störungsbehebung von Hoch- und Niederspannungs-Stromverteilungssystemen
Grundlegende Zusammensetzung und Funktion des Auslöseversagens-SchutzesDer Auslöseversagens-Schutz bezieht sich auf einen Schutzmechanismus, der aktiviert wird, wenn die Relaisschutzanlage eines defekten elektrischen Geräts ein Auslösekommando gibt, aber der Schalter nicht reagiert. Er nutzt das Auslösesignal vom defekten Gerät und die Strommessung vom fehlgeschlagenen Schalter, um ein Auslöseversagen festzustellen. Der Schutz kann dann in kurzer Verzögerung andere relevante Schalter innerhalb d
Felix Spark
10/28/2025
Sicherheitsbetriebsanleitung für die Stromversorgung im Elektrikraum
Sicherheitsbetriebsanleitung für die Stromversorgung im Elektrikraum
Verfahren zur Stromversorgung von NiederspannungselektroräumenI. Vorbereitungen vor der Einschaltung Reinigen Sie den Elektroraum gründlich; entfernen Sie sämtliche Trümmer aus Schaltanlagen und Transformatoren und sichern Sie alle Abdeckungen. Überprüfen Sie die Leiterplatten und Kabelverbindungen in den Transformatoren und Schaltanlagen; stellen Sie sicher, dass alle Schrauben festgezogen sind. Leiteile müssen einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Gehäusen und zwischen den Phasen aufweisen
Echo
10/28/2025
Wie kann die Betriebsleistung und Sicherheit von Niederspannungsverteilnetzen verbessert werden
Wie kann die Betriebsleistung und Sicherheit von Niederspannungsverteilnetzen verbessert werden
Optimierung und wesentliche Überlegungen für die Betriebs- und Instandhaltungsmanagement von NiederspannungsverteilnetzenMit der rasanten Entwicklung der chinesischen Energieindustrie ist das Betriebs- und Instandhaltungsmanagement (O&M) von Niederspannungsverteilnetzen zunehmend wichtiger geworden. Ein Niederspannungsverteilnetz bezieht sich auf die Stromversorgungsleitungen zwischen einem Stromtransformator und den Endgeräten, was den grundlegendsten und kritischsten Teil des Energiensyste
Encyclopedia
10/28/2025
Verwandte Produkte
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.