Was ist ein Thermorelais?
Definition des Thermorelais
Ein Thermorelais ist ein Gerät, das unterschiedliche Ausdehnungsraten von Metallen in einer bimetallischen Lamelle nutzt, um Überstrombedingungen zu erkennen.

Funktionsprinzip
Thermorelais arbeiten, indem sie eine bimetallische Lamelle erhitzen, die sich verbiegt und den normalerweise offenen Kontakt schließt, was den Schaltkreis auslöst.
Aufbau des Thermorelais
Es besteht aus einer bimetallischen Lamelle, Metallen mit unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten, einer Heizelementspule und Kontakten.

Technische Parameter
Nennspannung
Nennstrom
Nennfrequenz
Einstellbarer Strombereich
Verzögerungsfunktion
Die Wirkung des Relais folgt dem Joule'schen Gesetz, was zu einer Verzögerung der Aktion führt und temporäre Überlast ohne Auslösen zulässt.
Installation
Wenn das Thermorelais mit anderen elektrischen Geräten installiert wird, sollte es unter den elektrischen Geräten und mehr als 50 mm von anderen elektrischen Geräten entfernt installiert werden, um nicht vom Wärmeaufkommen anderer elektrischer Geräte beeinflusst zu werden.
Regelmäßige Wartung
Nach dem Betrieb benötigt das Thermorelais eine bestimmte Zeit, um zurückgesetzt zu werden. Die automatische Rücksetzzeit sollte innerhalb von 5 Minuten abgeschlossen sein, und der manuelle Rücksetzknopf kann nach 2 Minuten gedrückt werden.
Nach einem Kurzschlussfehler sollte überprüft werden, ob das thermische Element und die bimetallische Lamelle verformt sind.
In Gebrauch befindliche Thermorelais sollten einmal pro Woche überprüft werden.
In Gebrauch befindliche Thermorelais sollten jährlich gewartet werden.
Anwendung
Thermorelais werden für Überlastschutz verwendet, insbesondere bei Elektromotoren, wo sie das Auslösen aufgrund kurzfristiger Überlast verhindern.