Häufige Ursachen für Sicherungsdurchschlages
Häufige Gründe für den Durchschlag von Sicherungen sind Spannungsschwankungen, Kurzschlüsse, Blitzschläge während Gewittern und Stromüberlastungen. Diese Bedingungen können leicht dazu führen, dass das Sicherungselement schmilzt.
Eine Sicherung ist ein elektrisches Gerät, das den Stromkreis unterbricht, indem es sein fusibles Element durch die Wärme, die bei Überschreiten eines bestimmten Stromwerts erzeugt wird, zum Schmelzen bringt. Sie funktioniert nach dem Prinzip, dass die durch den Überstrom erzeugte Wärme nach einer gewissen Zeit das Element zum Schmelzen bringt und damit den Stromkreis öffnet. Sicherungen werden in Hoch- und Niederspannungs-Verteilungssystemen, Steuerungssystemen und elektrischen Geräten als Schutzvorrichtungen gegen Kurzschlüsse und Überströme weit verbreitet eingesetzt. Sie gehören zu den am häufigsten verwendeten Schutzkomponenten.
Gründe für Sicherungsdurchschlages
Unter normalen Bedingungen deutet eine durchgebrannte Sicherung auf ein internes Problem im Stromkreis hin. Da Stromsysteme mit hohen Spannungen und Strömen arbeiten, können Spannungsschwankungen und -spitzen aus dem Netz einen kurzen Stromanstieg verursachen, was zur Schmelzung der Sicherung führt. Die Hauptgründe hierfür sind:
1. Überlast
Wenn der Hausstromverbrauch zu hoch ist, kann eine Überlast auftreten, die zur Zerstörung der Sicherung führt. Dies tritt besonders häufig auf, wenn hohe Leistungsgeräte wie Klimaanlagen, elektrische Heizer oder große Maschinen verwendet werden.
2. Mangelhafte Kontaktierung
Einige Haushalte verwenden korrekt dimensionierte Sicherungen und überschreiten keine Lastgrenzen, erleben jedoch trotzdem Ausfälle, wenn sie hohe Leistungsgeräte wie Klimaanlagen, Heizer oder Reiskocher verwenden. Dies könnte auf mangelhafte Kontaktierung zwischen der Sicherung und dem Anschraubgewinde bei der Installation oder Ersetzung zurückzuführen sein. Oxidation der Schrauben, die die Sicherung in Porzellansicherungshalter oder Messerschalter befestigen, kann den Widerstand erhöhen und Wärme erzeugen, was zur Fehlfunktion der Sicherung führt.
3. Kurzschluss
Wenn eine neue Sicherung sofort nach der Energieversorgung durchbrennt, liegt höchstwahrscheinlich ein Kurzschluss vor. Dies könnte ein Verkabelungskurzschluss (im Stromkreis) oder ein Lastkurzschluss (in den angeschlossenen Geräten) sein. Hohe Leistungsgeräte wie Wasserkocher, Reiskocher, tragbare Geräte, Steckdosenverbindungen oder minderwertige elektrische Produkte neigen zu Kurzschlussfehlern.
4. Stromspitze (Einschaltstrom oder Transienter Impuls)
Wenn ein Stromkreis eingeschaltet wird oder die Energieversorgung instabil ist, kann ein kurzzeitiger hoher Strom (Einschalt- oder Transienter Impuls) zur Zerstörung der Sicherung führen. Darüber hinaus kann die Sicherung auch vorzeitig versagen, wenn die Endschrauben nicht richtig angezogen wurden oder die Sicherung beim Umgang beschädigt wurde.