Es besteht in der Tat eine Beziehung zwischen der Größe des Schalters (die normalerweise auf seinen Nennstrom, also die Anzahl der Ampere, hinweist) und seiner Stärke (also seinem Schutzvermögen). Die Größenwahl des Schalters sollte sich nach den Spezifikationen der Leitungen im Stromkreis und dem erwarteten maximalen Laststrom richten. Hier ist eine detaillierte Erklärung:
Die Beziehung zwischen der Größe des Schalters und seiner Stärke
Schutzfähigkeit
Die Größe (Nennstrom) des Schalters bestimmt den maximalen Strom, den er vertragen kann. Wenn der Strom den Nennwert des Schalters übersteigt, schaltet dieser ab, trennt die Energieversorgung und schützt den Stromkreis vor Überstrom- oder Kurzschlussbeschädigungen.
Auswahlkriterien
Die Auswahl von Schaltern basiert normalerweise auf dem Stromtragvermögen der Leitungen im Stromkreis (d.h. dem maximalen Strom, den die Leitungen sicher tragen können). Der Nennstrom des Schalters sollte nicht größer sein als das Tragvermögen der Leitung, um zu gewährleisten, dass die Leitung nicht durch Überstrom überhitzen oder verbrennen kann.
Beziehung zwischen kleineren Leitungen und Schaltern mit höherem Nennstrom bei gleicher Last
Es ist unangemessen und unsicher, unter gleicher Last eine Leitung mit kleinerem Durchmesser (Querschnitt) zusammen mit einem Schalter mit höherem Nennstrom zu verwenden. Hier sind die Gründe dafür:
Überlastungsrisiko
Dünne Leitungen haben ein geringeres Tragvermögen. Wenn ein Schalter mit hohem Nennstrom verwendet wird, kann die Leitung überhitzen oder sogar verbrennen, wenn der Strom das Tragvermögen der Leitung überschreitet, aber noch nicht den Ausschaltwert des Schalters erreicht, was zu Sicherheitsvorfällen wie Bränden führen kann.
Schutzunstimmigkeit
Das Schutzniveau zwischen Leitung und Schalter sollte übereinstimmen. Wenn der Nennstrom des Schalters höher ist als das Tragvermögen der Leitung, schaltet der Schalter nicht rechtzeitig ab, wenn der Strom das sichere Tragvermögen der Leitung überschreitet, wodurch der Schutz verloren geht.
Richtige Kombination
Um die Sicherheit des Stromkreises zu gewährleisten, sollten folgende Schritte befolgt werden, um die passende Leitung und den passenden Schalter auszuwählen:
Bestimmter Laststrom
Der erforderliche Strom wird aus der maximal erwarteten Last im Stromkreis berechnet.
Wählen Sie die richtige Leitung
Wählen Sie eine Leitung mit ausreichendem Tragvermögen gemäß dem Laststrom. Der Querschnitt der Leitung sollte mindestens den maximal erwarteten Strom im Stromkreis vertragen können.
Wählen Sie den geeigneten Schalter
Der Nennstrom des Schalters sollte leicht größer oder gleich dem Tragvermögen der Leitung sein, aber nicht zu groß, um sicherzustellen, dass der Schalter bei Überlastung der Leitung rechtzeitig die Energieversorgung abschaltet.
Ein Beispiel geben
Angenommen, Sie haben einen Stromkreis, in dem der maximal erwartete Laststrom 15 Ampere (A) beträgt:
Leitung wählen
Wählen Sie eine Leitung mit mindestens 15A-Tragvermögen. Zum Beispiel kann eine AWG 14-Leitung normalerweise 15A-Strom tragen.
Schalter wählen
Wählen Sie einen Schalter mit einem Nennstrom von 15A oder leicht darüber. Zum Beispiel kann ein Schalter von 15A oder 20A ausgewählt werden, es wird jedoch nicht empfohlen, einen Schalter mit mehr als 20A zu wählen, da dies dazu führen kann, dass die Leitung überlastet wird.
Zusammenfassung
Es besteht eine enge Beziehung zwischen der Größe des Schalters und seiner Stärke, und die richtige Kombination kann die Sicherheit des Stromkreises gewährleisten. Kleine Leitungen sollten bei gleicher Last nicht mit Schaltern mit höherem Nennstrom verwendet werden, da dies das Überlastungsrisiko erhöht und zu Sicherheitsvorfällen führen kann. Für den sicheren Betrieb des Stromkreises sollten die Leitung und der Schalter basierend auf dem Laststrom und dem Tragvermögen der Leitung ausgewählt werden.