• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Was ist ein Hall-Effekt-Sensor?

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China

Hall-Effekt-Element: Definition und Prinzip

Definition

Ein Hall-Effekt-Element ist ein speziell entwickelter Wandler zur Messung von Magnetfeldern. Da eine direkte Messung eines Magnetfeldes nicht einfach ist, dient der Hall-Effekt-Wandler als wertvolles Werkzeug. Er funktioniert, indem er das Magnetfeld in eine elektromotorische Kraft (emf) umwandelt, eine elektrische Größe, die sowohl mit analogen als auch digitalen Messgeräten bequem gemessen werden kann. Diese Umwandlung ermöglicht die Quantifizierung und Analyse der Stärke und Eigenschaften von Magnetfeldern in verschiedenen Anwendungen.

Prinzip des Hall-Effekt-Wandlers

Das zugrunde liegende Prinzip des Hall-Effekt-Wandlers basiert auf einem faszinierenden physikalischen Phänomen. Wenn ein Stromtragender Leiterstreifen in ein queres Magnetfeld gebracht wird, wird eine elektromotorische Kraft (EMF) an den Kanten des Leiters induziert. Die Stärke der erzeugten Spannung ist direkt proportional zur Dichte des durch den Leiter gehenden magnetischen Flusses. Diese einzigartige Eigenschaft von Leitern, bei der die Anwesenheit eines Magnetfeldes und eines elektrischen Stroms interagieren, um eine messbare Spannung zu erzeugen, wird als Hall-Effekt bezeichnet.

Sowohl Metalle als auch Halbleiter zeigen den Hall-Effekt, wobei die Stärke und das Verhalten dieses Effekts von der Dichte und Mobilität ihrer Elektronen abhängen. Um dieses Prinzip besser zu verstehen, betrachten Sie das im folgenden Bild dargestellte Hall-Effekt-Element. In dieser Anordnung wird ein elektrischer Strom über die Anschlüsse 1 und 2 zugeführt, während die Ausgangsspannung an den Anschlüssen 3 und 4 gemessen wird. Wenn kein Magnetfeld auf den Leiterstreifen wirkt, sind die Anschlüsse 3 und 4 auf dem gleichen elektrischen Potential.

image.png

Wenn ein Magnetfeld auf den Streifen angewendet wird, wird eine Ausgangsspannung zwischen den Ausgangsanschlüssen 3 und 4 erzeugt. Diese induzierte Spannung ist direkt proportional zur Stärke des Magnetfeldes. Mathematisch kann die Beziehung für die Ausgangsspannung VH durch die folgende Formel beschrieben werden:

image.png

image.png

I ist der Strom in Ampere und B ist die Flussdichte in Wb/m²

Hall-Effekt-Wandler: Messfähigkeiten und Anwendungen

Messfähigkeiten

Sowohl der durch den Leiter fließende Strom als auch die Stärke des Magnetfeldes können durch die Analyse der Ausgangsspannungen eines Hall-Effekt-Wandlers bestimmt werden. Allerdings ist die durch den Hall-Effekt erzeugte elektromotorische Kraft (EMF) in Leitern in der Regel sehr gering, was eine genaue Messung erschwert. Im Gegensatz dazu erzeugen Halbleiter wie Germanium eine relativ größere EMF. Dieses größere Signal kann leicht mit beweglichen Spuleninstrumenten gemessen werden, was Halbleiter für viele Hall-Effekt-basierte Messanwendungen praktikabler macht.

Anwendungen von Hall-Effekt-Wandlern

Der Hall-Effekt-Wandler findet aufgrund seiner einzigartigen Fähigkeit, magnetische Phänomene in elektrische Signale umzuwandeln, in verschiedenen Bereichen breite Anwendung. Einige seiner wichtigsten Anwendungen sind wie folgt:

1. Magnetisch-elektrische Transduktion

Eine der Hauptanwendungen des Hall-Effekt-Elements ist die Umwandlung von magnetischem Fluss in ein elektrisches Signal. Um Magnetfelder zu messen, wird ein Halbleitermaterial in das interessierende Magnetfeld platziert. Als Ergebnis entsteht eine Spannung an den Enden der Halbleiterstreifen. Diese Spannung ist direkt proportional zur Dichte des Magnetfeldes, was eine Quantifizierung der Feldstärke ermöglicht.

Hall-Effekt-Wandler bieten mehrere Vorteile. Sie benötigen wenig Platz, was sie für kompakte Designs geeignet macht. Zudem liefern sie ein kontinuierliches elektrisches Signal, das die Stärke des Magnetfeldes genau widerspiegelt. Allerdings haben sie auch eine bemerkenswerte Einschränkung: eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Temperaturschwankungen. Diese Empfindlichkeit bedeutet, dass eine Kalibrierung oft für jeden einzelnen Messfall erforderlich ist, um genaue und verlässliche Ergebnisse zu gewährleisten.

2. Verschiebungsmessung

Hall-Effekt-Elemente werden auch zur Messung der Verschiebung von Strukturelementen eingesetzt. Zum Beispiel kann man sich eine ferromagnetische Struktur vorstellen, die mit einem Permanentmagneten integriert ist.

image.png

In Verschiebungsmessungsanwendungen wird ein Hall-Effekt-Wandler zwischen den Polen eines Permanentmagneten positioniert. Wenn die Position eines ferromagnetischen Bauteils innerhalb dieser magnetischen Feldanordnung verändert wird, ändert es die vom Hall-Effekt-Element empfundene magnetische Feldstärke. Diese Änderung der magnetischen Feldstärke wird dann in eine entsprechende Änderung der Ausgangsspannung des Wandlers übersetzt, was eine präzise Messung der Verschiebung der ferromagnetischen Struktur ermöglicht. Diese nicht-invasive Methode bietet eine zuverlässige Möglichkeit, die Bewegung mechanischer Teile in verschiedenen Systemen, wie industriellen Maschinen oder robotischen Armen, zu überwachen.

3. Strommessung

Der Hall-Effekt-Wandler bietet eine höchst bequeme und sichere Methode zur Messung des elektrischen Stroms, da er eine Strommessung ohne direkte physische Verbindung zwischen dem Leiterkreis und dem Messgerät ermöglicht. Egal ob Wechselstrom (AC) oder Gleichstrom (DC), wenn auf einen Leiter angewendet, erzeugt er ein Magnetfeld um den Leiter. Die Stärke dieses Magnetfeldes ist direkt proportional zur Stärke des angelegten Stromes. Dieses Magnetfeld induziert wiederum eine elektromotorische Kraft (emf) über die Streifen des Hall-Effekt-Wandlers. Die Stärke dieser induzierten EMF hängt von der Stärke des Magnetfeldes ab, was mit dem durch den Leiter fließenden Strom zusammenhängt. Durch die Messung dieser induzierten EMF kann der Wert des Stromes genau bestimmt werden, wodurch Hall-Effekt-Wandler ideal für Strommessungen in einer Vielzahl von elektrischen Systemen, von Stromversorgungsnetzen bis hin zu elektronischen Geräten, sind.

4. Leistungsmessung

Hall-Effekt-Wandler werden auch zur Messung der Leistung eines elektrischen Leiters eingesetzt. Wenn ein Strom durch den Leiter geleitet wird, erzeugt er ein Magnetfeld, dessen Intensität direkt mit der Stärke des Stromes korreliert. Dieses Magnetfeld induziert dann eine Spannung über die Streifen des Hall-Effekt-Wandlers. Durch die Verwendung eines Multiplizierschaltkreises in Verbindung mit dem Wandler kann die Ausgangsspannung des Multipliziers so eingestellt werden, dass sie proportional zur im Leiter dissipierten Leistung ist. Dieser Ansatz ermöglicht eine effiziente und genaue Messung der elektrischen Leistung in verschiedenen Anwendungen, einschließlich elektrischer Energiesysteme, wo die Überwachung von Energieverbrauch und -fluss für die Energiemanagement und Systemoptimierung entscheidend ist.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlertoleranz der Gesamtharmonischen Verzerrung (THD): Eine umfassende Analyse basierend auf Anwendungsszenarien, Gerätegenauigkeit und BranchenstandardsDer akzeptable Fehlerspielraum für die Gesamtharmonische Verzerrung (THD) muss anhand spezifischer Anwendungskontexte, der Genauigkeit der Messgeräte und geltender Branchenstandards bewertet werden. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Analyse der wichtigsten Leistungsindikatoren in Stromversorgungssystemen, industriellen Geräten und allge
Edwiin
11/03/2025
Busbarsseite Erdung für 24kV umweltfreundliche RMUs: Warum & Wie
Busbarsseite Erdung für 24kV umweltfreundliche RMUs: Warum & Wie
Die Kombination von festem Isoliermaterial mit Trockenluft-Isolierung ist eine Entwicklungstendenz für 24 kV Ringhauptleitungen. Durch die Ausbalancierung von Isolierleistung und Kompaktheit ermöglicht die Verwendung von festem Hilfsisoliermaterial das Bestehen von Isolierprüfungen, ohne dass die Abmessungen zwischen den Phasen oder zwischen Phase und Erde erheblich erhöht werden müssen. Die Verschließung des Polen kann die Isolierung des Vakuumschalters und seiner verbundenen Leiter adressieren
Dyson
11/03/2025
Wie Vakuumtechnologie SF6 in modernen Ringverteilern ersetzt
Wie Vakuumtechnologie SF6 in modernen Ringverteilern ersetzt
Ringkabelschaltanlagen (RMUs) werden in der Sekundärverteilung eingesetzt und verbinden direkt Endverbraucher wie Wohngebiete, Baustellen, Gewerbegebäude, Autobahnen usw.In einer Wohngebiets-Unterstation führt die RMU eine mittlere Spannung von 12 kV ein, die dann über Transformator zu einer Niederspannung von 380 V heruntergestuft wird. Die Niederspannungs-Schaltanlage verteilt die elektrische Energie an verschiedene Verbrauchseinheiten. Für einen 1250 kVA-Verteiltransformator in einem Wohngebi
James
11/03/2025
Was ist THD? Wie es die Netzqualität und Ausrüstung beeinflusst
Was ist THD? Wie es die Netzqualität und Ausrüstung beeinflusst
Im Bereich der Elektrotechnik sind Stabilität und Zuverlässigkeit von Stromsystemen von äußerster Wichtigkeit. Mit dem Fortschritt der Leistungselektronik-Technologie hat die weit verbreitete Nutzung nichtlinearer Lasten zu einem zunehmend ernsthaften Problem der harmonischen Verzerrung in Stromsystemen geführt.Definition von THDDie Gesamtharmonische Verzerrung (THD) wird definiert als das Verhältnis des Effektivwerts aller harmonischen Komponenten zum Effektivwert der Grundkomponente in einem p
Encyclopedia
11/01/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.