Ein inverter-integrierter Transformator ist ein Energieumwandlungsgerät, das die Funktionen eines Inverters und eines Transformators in einer Einheit kombiniert. Er wird weit verbreitet in erneuerbaren Energiesystemen wie Solarphotovoltaik (PV) und Windenergieerzeugung eingesetzt. Seine Hauptfunktion besteht darin, Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) umzuwandeln und gleichzeitig über den Transformator die Spannungsstufen (herauf- oder herunterregeln) anzupassen, um die Kompatibilität mit Netzanschlusserforderungen oder spezifischen Lastanforderungen sicherzustellen.
1. Grundfunktionen und Arbeitsprinzipien
1.1 Inverter-Funktionen
1.2 Transformator-Funktionen
Spannungsregelung: Der integrierte Transformator passt die AC-Spannung, die vom Inverter ausgegeben wird, an Pegel an, die für Übertragungs-/Verteilungsnetze oder spezifische Anwendungen geeignet sind, einschließlich beider Richtungen, also Hoch- und Niederspannung.
2. Anwendungsszenarien
2.1 Solare Photovoltaik-Systeme
2.2 Windenergiesysteme
Verteilte Windenergie: In verteilten Anwendungen wandelt der inverter-integrierte Transformator Gleichstrom oder Niederspannungs-Wechselstrom von Windturbinen in Hochspannungs-Wechselstrom um, der mit dem Netz kompatibel ist.
4. Technologische Fortschritte und Markttrends
Mit fortschreitender Technologie werden inverter-integrierte Transformator kontinuierlich in Bezug auf Effizienz, Zuverlässigkeit und Intelligenz verbessert. Moderne Modelle verfügen oft über intelligente Überwachungs- und Managementsysteme, die eine Echtzeit-Statusüberwachung, Fehlerdiagnose und prädiktive Wartung ermöglichen. Diese Fortschritte verbessern weiterhin die Betriebseffizienz und -zuverlässigkeit und festigen ihre Rolle im wachsenden Bereich der erneuerbaren Energien.