
Mit der Industrialisierung steigt der Strombedarf wie nie zuvor. Allerdings wäre es schädlich, die Feuerschutz- und -erkennungssysteme nicht angemessen zu berücksichtigen und zu erweitern. Thermische Kraftwerke werden gemäß des Tarif Advisory Committee (TAC) Indiens als gewöhnliche Gefahrenstätten eingestuft. Das Design und die Installation des vollständigen Feuerschutzsystems müssen den Vorschriften des TAC entsprechen. Im Falle fehlender TAC-Vorschriften ist der Standard der National Fire Protection Association (NFPA) anzuwenden. Das System sollte so gestaltet sein, dass es von zuständigen Genehmigungsbehörden (wie dem TAC) für Versicherungsgesellschaften in Indien akzeptiert wird und dem Eigentümer die Möglichkeit bietet, die höchstmögliche Prämienrückerstattung zu erhalten.
Thermische Kraftwerke zeichnen sich durch ihr komplexes Gesamtsystem aus, das aus einer Vielzahl unterschiedlicher Betriebsmodule besteht. Zusätzlich zu diesen Bedingungen stellen extrem heiße Oberflächen, Schmieröle sowie Kohle und Kohlestaub große Brandrisiken dar. Elemente des Feuerschutzsystems werden in diesem Teil von Teil I behandelt.
Dieser Abschnitt umfasst folgende Elemente, die im Wesentlichen Bestandteile des Feuerschutzsystems sind:
Das Wasserpumphaus spielt eine wichtige Rolle im Feuerschutzsystem, daher muss die gesamte Feuerpumpenanordnung den Anforderungen des TAC entsprechen. Ein Wasserspeichertank ist erforderlich, um Wasser zu speichern, das bei Bedarf für den Brandschutz abgezogen wird. Alle Feuerpumpen sollten automatisch über Druckschalter arbeiten; jedoch soll die Stoppung aller Feuerpumpen nur manuell erfolgen.
Mögliche Quellen zur Versorgung des Speichertanks mit Wasser sind zwei verschiedene Quellen:
Vom Rohwasserpumpenauslasskopf.
Aus dem CW-Blowdown-System.
Das Feuerwasserspeichertank muss mit zwei gleich großen Kammern versehen sein, die durch separate Isolationsventile miteinander verbunden sind, und jede Kammer muss mit einem gemeinsamen Saugrohr der Feuerwasserpumpen verbunden sein, sodass jede Feuerpumpe von jedem Feuerwasserspeicherkammer nach den Vorschriften des TAC versorgt werden kann.
Mindestens zwei (2) Leitungen sollen aus dem Pumphaus ausgeführt werden, um Schleifen um verschiedene Risiken herum zu bilden. Jede Schleife soll für eine bessere Zuverlässigkeit des Systems miteinander verbunden sein. Um das System aufgrund von Schäden/Wartung zu isolieren, sollten geeignete Ventile vorgesehen sein.
Für Hydranten- und Sprüh-systeme müssen dedizierte Feuerwasserpumpen bereitgestellt werden. Blindflansche mit Ventilanschlüssen für zukünftige Erweiterungen müssen im Hydranten- und Sprüh-systemnetzwerk vorgesehen sein. Die installierte Feuerwasserpumpenkapazität und -höhe müssen nach Systemanforderungen/TAC-Empfehlungen gestaltet sein.
Folgende Feuerwasserpumpen sind im Feuerwasserpumphaus installiert:
Elektromotor getriebene Hauptfeuerwasserpumpe.
Dieselmotor getriebene Pumpen.
Alle dieselmotorgetriebenen Pumpen müssen mit 2 × 100% Batterieladegeräten und Batterien ausgestattet sein.
Elektromotor getriebene Feuerwasserjockeypumpen (eine in Betrieb, eine Reserve).
Luftkompressor zur Pressurierung des hydro-pneumatischen Tanks.
Für die Auswahl der Nennleistung, Umdrehungen pro Minute und Materialkonstruktion sind: