• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Klystron-Röhre: Was ist das? (Arten und Anwendungen)

Electrical4u
Electrical4u
Feld: Grundlagen der Elektrotechnik
0
China
Was ist eine Klystronröhre

Was ist eine Klystronröhre?

Ein Klystron (auch bekannt als Klystronröhre oder Klystronverstärker) ist eine Vakuumröhre, die zur Oszillation und Verstärkung von Mikrowellenfrequenzsignalen verwendet wird. Es wurde von den amerikanischen Elektroingenieuren Russell und Sigurd Varian erfunden.

Ein Klystron nutzt die kinetische Energie eines Elektronenstrahls. Im Allgemeinen werden Niederleistungsklystrons als Oszillatoren und Hochleistungsklystrons als Ausgangsröhren im UHF-Bereich eingesetzt.

Es gibt zwei Konfigurationen für ein Niederleistungsklystron. Eine ist ein Niederleistungs-Mikrowellen-Oszillator (Reflexklystron) und die zweite ist ein Niederleistungs-Mikrowellen-Verstärker (Zwei-Hohlraum-Klystron oder Mehr-Hohlraum-Klystron).

Was ist ein Reflexklystron-Oszillator?

Bevor wir diese Frage beantworten, müssen wir wissen, wie die Oszillationen erzeugt werden. Um Oszillationen zu erzeugen, müssen wir positive Rückkopplung vom Ausgang zum Eingang geben. Unter der Bedingung, dass der Schleifenverstärkungsfaktor gleich eins ist.

Für ein Klystron entstehen Oszillationen, wenn ein Teil des Ausgangssignals als Rückkopplung an den Eingangshohlraum gegeben wird und der Schleifenverstärkungsfaktor gleich eins ist. Die Phasenverschiebung des Rückkopplungspfades beträgt einen Zyklus (2π) oder mehrere Zyklen (mehrere 2π).

Aufbau des Reflexklystrons

Der Elektronenstrahl wird von der Kathode injiziert. Dann gibt es eine Anode, die als Fokusierungsanode oder Beschleunigungsanode bekannt ist. Diese Anode wird verwendet, um den Elektronenstrahl einzuschränken. Die Anode ist mit der positiven Polung der Gleichspannungsquelle verbunden.

Das Reflexklystron hat nur einen Hohlraum, der neben der Anode platziert ist. Dieser Hohlraum dient als Bündelungshohlraum für vorwärts bewegende Elektronen und als Auffanghohlraum für rückwärts bewegende Elektronen.

Die Geschwindigkeits- und Strommodulation erfolgen in der Hohlraumlücke. Die Lücke entspricht dem Abstand 'd'.

Die Rückstoßplatine ist mit der negativen Polung der Spannungsquelle Vr verbunden.

Aufbau des Reflexklystrons
Aufbau des Reflexklystrons

Arbeitsprinzip des Reflexklystrons

Das Reflexklystron arbeitet nach dem Prinzip der Geschwindigkeits- und Strommodulation.

Der Elektronenstrahl wird von der Kathode injiziert. Der Elektronenstrahl passiert die Beschleunigungsanode. Die Elektronen bewegen sich im Rohr mit konstanter Geschwindigkeit, bis sie den Hohlraum erreichen.

Die Geschwindigkeit der Elektronen wird in der Hohlraumlücke moduliert und diese Elektronen versuchen, den Rückstoß zu erreichen.

Die Rückstoßplatine ist mit der negativen Polung einer Spannungsquelle verbunden. Daher widersetzt sie sich aufgrund der gleichen Polarität der Kraft der Elektronen.

Die kinetische Energie der Elektronen nimmt im Bereich der Rückstoßplatine ab und an einem Punkt wird sie null. Danach werden die Elektronen zurück in den Hohlraum gezogen. Und auf dem Rückweg bündeln sich alle Elektronen an einem Punkt.

Es findet eine Strommodulation aufgrund der Bündelung statt. Die Energie der Elektronen wird in Form von RF umgewandelt und das RF-Ausgangssignal wird aus dem Hohlraum entnommen. Für die maximale Effizienz des Klystrons muss die Bündelung der Elektronen in der Mitte der Hohlraumlücke stattfinden.

Wie bewegen sich die Elektronen im Klystron-Rohr?

Vom Elektronengeschütz (Kathode) wird der Elektronenstrahl in das Rohr injiziert. Diese Elektronen bewegen sich mit konstanter Geschwindigkeit in Richtung der Anode. Dann passieren die Elektronen die Hohlraumlücke. Die Geschwindigkeit der Elektronen variiert je nach Spannung in der Hohlraumlücke.

Wenn die Spannung in der Hohlraumlücke positiv ist, werden die Elektronen beschleunigt, und wenn die Spannung negativ ist, werden die Elektronen verlangsamt. Wenn die Spannung null ist, ändert sich die Geschwindigkeit der Elektronen nicht.

Wenn die Elektronen die Hohlraumlücke verlassen, haben alle Elektronen unterschiedliche Geschwindigkeiten und diese Elektronen reisen im Raum der Rückstoßplatine.

Diese Elektronen reisen eine Entfernung entsprechend ihrer Geschwindigkeit. Je höher die Geschwindigkeit, desto weiter reisen die Elektronen, und je niedriger die Geschwindigkeit, desto kürzer reisen die Elektronen im Raum der Rückstoßplatine.

Alle diese Elektronen kehren in den Hohlraum zurück und bündeln sich in der Mitte der Hohlraumlücke. Die Energie, die die Elektronen an den Hohlraum abgeben, wird als RF-Ausgang bezeichnet.

Apple-Gate-Diagramm

Das Apple-Gate-Diagramm ist ein Graph zwischen der Entfernung vom Hohlraum und der Zeit, die die Elektronen im Raum der Rückstoßplatine benötigen.

Verschiedene Elektronen folgen verschiedenen Pfaden abhängig von ihrer Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit der Elektronen hängt von der Spannung in der Hohlraumlücke ab.

Nehmen wir drei Elektronen als Beispiel. Das Referenzelektron (e0) betritt die Hohlraumlücke, wenn die Spannung in der Hohlraumlücke null ist. Daher ändert sich die Geschwindigkeit nicht. Es reist eine Entfernung L0 im Raum der Rückstoßplatine und kehrt in den Hohlraum zurück. Da die Rückstoßplatine stark negativ geladen ist, widersteht sie der kinetischen Energie des Elektrons.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Reaktor (Induktor): Definition und ArtenEin Reaktor, auch bekannt als Induktor, erzeugt ein Magnetfeld im umgebenden Raum, wenn Strom durch einen Leiter fließt. Daher besitzt jeder stromführende Leiter in sich induktive Eigenschaften. Allerdings ist die Induktivität eines geraden Leiters gering und erzeugt ein schwaches Magnetfeld. Praktische Reaktoren werden durch das Wickeln des Leiters in eine Spulenform, bekannt als Luftspulenkernreaktor, hergestellt. Um die Induktivität weiter zu erhöhen, w
James
10/23/2025
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
Verteilungsleitungen: Ein wesentlicher Bestandteil von EnergieversorgungssystemenVerteilungsleitungen sind ein wichtiger Bestandteil von Energieversorgungssystemen. An der gleichen Spannungsebene werden mehrere Verteilungsleitungen (für Eingang oder Ausgang) angeschlossen, die jeweils zahlreiche radial angeordnete Verzweigungen haben und mit Verteilungstransformatoren verbunden sind. Nachdem die Spannung durch diese Transformatoren auf eine niedrigere Spannung heruntergestuft wurde, wird Elektri
Encyclopedia
10/23/2025
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Mittelspannungs-Gleichstrom-Technologie (MVDC) ist eine wichtige Innovation in der Energieübertragung, die darauf ausgelegt ist, die Grenzen traditioneller Wechselstromsysteme in spezifischen Anwendungen zu überwinden. Durch die Übertragung von elektrischer Energie über Gleichstrom bei Spannungen, die normalerweise zwischen 1,5 kV und 50 kV liegen, kombiniert sie die Vorteile der langstreckigen Übertragung durch Hochspannungs-Gleichstrom mit der Flexibilität der Niederspannungs-Gleichstrom-Verte
Echo
10/23/2025
Warum verursacht MVDC-Erden Systemfehler?
Warum verursacht MVDC-Erden Systemfehler?
Analyse und Behandlung von DC-System-Erdschlussstörungen in UmspannwerkenBei einem Erdschluss im DC-System kann es sich um einen Einzelpunkterdschluss, Mehrpunkterdschluss, Schleifenerdschluss oder um eine Isolationsminderung handeln. Ein Einzelpunkterdschluss wird weiter unterteilt in Positivpol- und Negativpoleardschluss. Ein Positivpoleardschluss kann zu Fehlfunktionen von Schutz- und automatischen Geräten führen, während ein Negativpoleardschluss zu Ausbleiben der Funktion (z.B. Relaisschutz
Felix Spark
10/23/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.