
Digitales Frequenzmessgerät ist ein vielseitiges Messgerät, das die Frequenz eines periodischen elektrischen Signals mit einer Genauigkeit von drei Dezimalstellen anzeigt. Es zählt die Anzahl der Ereignisse, die während eines bestimmten Zeitintervalls in den Schwingungen auftreten. Nach Ablauf des voreingestellten Zeitraums wird der Wert im Zähler auf dem Bildschirm angezeigt und der Zähler auf Null zurückgesetzt. Es gibt verschiedene Arten von Geräten, die mit fester oder variabler Frequenz arbeiten. Wenn jedoch ein Frequenzmessgerät außerhalb seines spezifizierten Frequenzbereichs betrieben wird, kann es unregelmäßig funktionieren. Für die Messung niedriger Frequenzen verwenden wir normalerweise Ablenkungsmessgeräte. Die Ablenkung des Zeigers auf der Skala zeigt die Änderung der Frequenz an. Ablenkungsmessgeräte gibt es in zwei Arten: eine sind elektrisch resonante Schaltkreise, und die andere sind Verhältnismesser.
Ein Frequenzmessgerät verfügt über ein kleines Gerät, das die sinusförmige Spannung der Frequenz in eine Reihe von einseitigen Impulsen umwandelt. Die Frequenz des Eingangssignals wird als angezeigte Zählung dargestellt, gemittelt über ein geeignetes Zählintervall von 0,1, 1,0 oder 10 Sekunden. Diese drei Intervalle wiederholen sich nacheinander. Wenn die Ringzählwerke zurückgesetzt werden, passieren diese Impulse das Zeitbasisgatter und gelangen dann ins Hauptgatter, das für einen bestimmten Zeitraum geöffnet ist. Das Zeitbasisgatter verhindert, dass ein Teilerimpuls das Hauptgatter während des Anzeigezeitraums öffnet. Das Hauptgatter fungiert als Schalter: wenn das Gatter offen ist, dürfen die Impulse passieren. Wenn das Gatter geschlossen ist, dürfen die Impulse nicht passieren, was bedeutet, dass der Impulsfluss blockiert wird.
Die Funktion des Gatters wird durch den Hauptgatter-Flip-Flop gesteuert. Ein elektronischer Zähler am Gatterausgang zählt die Anzahl der Impulse, die während des geöffneten Zustands des Gatters passiert sind. Wenn der Hauptgatter-Flip-Flop den nächsten Teilerimpuls empfängt, endet das Zählintervall, und die Teilerimpulse werden ausgeschlossen. Der resultierende Wert wird auf einem Anzeigebildschirm angezeigt, der Ringzählwerke mit Zehner-Schaltkreisen enthält, wobei jedes Zählwerk mit einem numerischen Indikator verbunden ist, der die digitale Anzeige bereitstellt. Wenn der Reset-Impulsgenerator ausgelöst wird, werden die Ringzähler automatisch zurückgesetzt, und der gleiche Vorgang beginnt erneut.

Der Frequenzbereich moderner digitaler Frequenzmessgeräte liegt zwischen 104 und 109 Hertz. Die Möglichkeit eines relativen Messfehlers liegt zwischen 10-9 und 10-11 Hertz, und die Empfindlichkeit beträgt 10-2 Volt.
Für die Prüfung von Funkausrüstung
Zur Messung von Temperatur, Druck und anderen physikalischen Werten.
Zur Messung von Vibrationen und Dehnungen
Zur Messung von Wandlern
Erklärung: Respektiere das Original, gute Artikel sind teilenwert, bei Urheberrechtsverletzungen bitte löschen.