Was ist KWK?
KWK-Definition
KWK (Kraft-Wärme-Kopplung) oder auch Kombi-Heizkraftwerk (CHP), wird als System definiert, das sowohl Strom als auch Wärme aus einer einzigen Energiequelle erzeugt.

Hohe Effizienz
KWK-Anlagen sind sehr effizient, mit Effizienzraten von 80-90%, im Vergleich zu den 35% der herkömmlichen Kraftwerke.
Umweltvorteile
KWK reduziert die Emissionen von Schadstoffen und Treibhausgasen und hilft so, den Klimawandel zu bekämpfen.
Wirtschaftliche Vorteile
KWK verbessert die Effizienz des Kraftwerks.
KWK reduziert die Luftemissionen von Feinstaub, Stickoxiden, Schwefeldioxid, Quecksilber und Kohlendioxid, die ansonsten zur Treibhauseffekt beitragen würden.
Es senkt die Produktionskosten und steigert die Produktivität.
KWK-Systeme helfen, den Wasserverbrauch und die Wasserkosten zu senken.
KWK-Systeme sind wirtschaftlicher im Vergleich zu herkömmlichen Kraftwerken.
Aufbau eines KWK-Kraftwerks
Gasgetriebene KWK-Anlagen, die die Abwärme in den Abgasen der Gasturbinen nutzen.
Dampfturbinen-KWK-Anlagen, die das Heizsystem als Dampfstrahlkondensator für die Dampfturbine verwenden.
Schmelzkarbonat-Brennstoffzellen haben einen heißen Abgasstrom, der sich sehr gut für Heizzwecke eignet.
Verbundkraftwerke, die für KWK adaptiert sind.
Arten von KWK-Kraftwerken
Topping-Cycle-Kraftwerk
Bottoming-Cycle-Kraftwerk