Unterschiede zwischen zentralen und dezentralen Photovoltaik (PV)-Kraftwerken
Ein dezentrales Photovoltaik (PV)-Kraftwerk bezieht sich auf ein Energieerzeugungssystem, das aus mehreren kleinen PV-Anlagen besteht, die an verschiedenen Standorten installiert sind. Im Vergleich zu traditionellen großen zentralen PV-Kraftwerken bieten dezentrale PV-Systeme die folgenden Vorteile:
Flexible Anordnung: Dezentrale PV-Systeme können flexibel basierend auf den lokalen geografischen Bedingungen und dem Strombedarf in verschiedenen Räumen wie Dächern, Parkplätzen, Industriestandorten und mehr installiert werden.
Einfache Netzanschlussfähigkeit: Da dezentrale PV-Systeme in der Regel nahe an elektrischen Lasten platziert sind, wird die Übertragungsstrecke minimiert, was die Verluste bei der Energieübertragung und die Kosten für den Bau von langen Übertragungsleitungen reduziert und somit die Gesamtwirkungsgrad der Energieeffizienz verbessert.
Lokale Energieversorgungsfähigkeit: Diese Systeme können direkt in der Nähe ansässigen Nutzern Elektrizität liefern, wodurch die Abhängigkeit vom Hauptnetz verringert und die lokale Stromversorgungssicherheit gesteigert wird.
Systemstabilität und -zuverlässigkeit: Da dezentrale PV-Systeme aus mehreren unabhängigen kleinen Einheiten bestehen, stellt sicher, dass das Ausfallen einer Einheit keinen signifikanten Einfluss auf das gesamte System hat – dies verbessert die allgemeine Widerstandsfähigkeit und Betriebssicherheit.
Nutzung erneuerbarer Energien: Dezentrale PV nutzen Solarenergie durch photovoltaische Technologie, was sie zu einer sauberen, umweltfreundlichen Energiequelle macht, die die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert.
Förderung der Energiewende: Die weite Verbreitung dezentraler PV beschleunigt die Transformation der Energiemischung, verringert die Abhängigkeit von konventionellen Energieträgern und trägt zur nachhaltigen Entwicklung bei.

Im Gegensatz dazu sind zentrale PV-Kraftwerke große Anlagen, die in abgelegenen Gebieten mit hoher Sonneneinstrahlung (z.B. Wüsten) errichtet werden, wo Strom in großem Umfang erzeugt und über lange Strecken zu Lastzentren über Hochspannungsleitungen übertragen wird. Obwohl sie im großen Maßstab effizient sind, verursachen sie höhere Übertragungsverluste, erfordern größere Infrastrukturinvestitionen und bieten weniger Flexibilität in Bezug auf die Standortwahl und die Integration mit Endnutzern.