Was sind Spannungs- und Wicklungsverhältnistests von Transformatoren?
Definition des Wicklungsverhältnisses eines Transformators
Das Wicklungsverhältnis eines Transformators ist definiert als das Verhältnis der Anzahl der Wicklungen in der Hochspannungswicklung (HV) zur Anzahl der Wicklungen in der Niederspannungswicklung (LV).
Spannungsverhältnistest des Transformators
Dieser Test prüft, ob das Spannungsverhältnis mit dem erwarteten Wicklungsverhältnis übereinstimmt, indem eine Spannung auf die HV-Wicklung angelegt und die induzierte Spannung an den LV-Klemmen gemessen wird.
Testverfahren
Zuerst wird der Schalter des Transformators in die niedrigste Position gebracht und die LV-Klemmen offen gelassen.
Dann wird eine 3-Phasen-Spannungsversorgung von 415 V an die HV-Klemmen angelegt. Die angewandten Spannungen auf jeder Phase (Phase-Phase) an den HV-Klemmen und die induzierten Spannungen an den LV-Klemmen werden gleichzeitig gemessen.
Nachdem die Spannungen an den HV- und LV-Klemmen gemessen wurden, sollte der Schalter des Transformators um eine Position erhöht und der Test wiederholt werden.
Dieses Verfahren wird für jede Stellung des Schalters separat wiederholt.
Verwendung des TTR-Messgeräts
Das theoretische Wicklungsverhältnis wird am TTR-Messgerät durch Ändern der Einstellungen am einstellbaren Transformator eingestellt, bis der Prozentsatzfehleranzeiger eine Ausgleich zeigt.

Die Anzeige dieses Indikators impliziert die Abweichung des gemessenen Wicklungsverhältnisses vom erwarteten Wicklungsverhältnis in Prozent.
Fehlererkennung
Ein außerhalb der Toleranz liegender Spannungsverhältnistest des Transformators kann auf Kurzschlüsse in den Wicklungen hindeuten, insbesondere wenn es einen zugehörigen hohen Erregungsstrom gibt. Offene Wicklungen in der HV-Wicklung zeigen einen sehr geringen Erregungsstrom und keine Ausgangsspannung an, da offene Wicklungen in der HV-Wicklung keinen Erregungsstrom in der Wicklung bedeuten, was bedeutet, dass kein Fluss und daher keine induzierte Spannung vorhanden ist.
