Was ist ein Trockentransformator?
Definition des Trockentransformators
Ein Trockentransformator ist definiert als ein Transformator, der Luft oder Gas anstelle von Flüssigkeit zur Isolierung und Kühlung verwendet.
Transformatortypen
Gegossener Harz-Trockentransformator (CRT)
Vakuum-Druck-Imprägnierter (VPI) Transformator
Vorteile
Trockentransformatoren erhöhen die Sicherheit, indem sie entflammbar oder giftige Flüssigkeiten eliminieren, was das Risiko von Lecks oder Bränden reduziert.
Sie sind wartungsfrei und umweltfreundlich, da sie keine Ölwechsel, Öltests, Ölschadstoffreinigung oder speziellen Entsorgungsverfahren erfordern.
Sie eignen sich für feuchte und kontaminierte Gebiete, da sie eine hohe Feuchtigkeitsschutzklasse und Korrosionsbeständigkeit aufweisen.
Nachteile
Trockentransformatoren neigen dazu, kostspieliger zu sein als ölgefüllte Modelle mit ähnlicher Leistung und Spannungsklasse, aufgrund höherer Material- und Fertigungskosten.
Sie sind größer und schwerer als ölgefüllte Transformatoren bei gleicher Leistung und Spannungsklasse, da sie mehr Luftspalten und Dicke der Isolierung aufweisen.
Sie sind lauter als ölgefüllte Transformatoren, da sie höhere Magnetostriktion und Vibrationen aufweisen, die hörbare Geräusche erzeugen können.
Anwendungen
Chemie
Umweltsensible Gebiete
Brandgefährdete Gebiete
Erneuerbare Energieerzeugung
Andere Anwendungen
Leistungsmerkmale
Wahl des Isolationstyps
Auswahl des Wicklungsmaterials
Regelung
Lebensdauer
Überlastung