Routine Wartung und Pflege von Trockentransformatoren
Aufgrund ihrer flammhemmenden und selbstlöschenden Eigenschaften, hoher mechanischer Festigkeit und der Fähigkeit, große Kurzschlussströme zu verarbeiten, sind Trockentransformatoren einfach in Betrieb und Wartung. Allerdings ist ihre Wärmeabfuhr bei schlechter Belüftung geringer als die von Ölgetränkten Transformatoren. Daher liegt der Schwerpunkt bei der Betriebsführung und Wartung von Trockentransformatoren auf der Kontrolle des Temperaturanstiegs während des Betriebs.
Wie sollten Trockentransformatoren gewartet und gepflegt werden?
Regelmäßige Reinigung der Ausrüstung. Staubansammlungen müssen zeitnah entfernt werden, um eine angemessene Luftzirkulation sicherzustellen und einen Isolierstoffbruch zu verhindern. Die Transformatoren sollten alle sechs Monate gründlich gereinigt und abgestaubt werden, und die Umgebung sollte trocken und gut belüftet bleiben.
Verbesserung der Betriebsführung und Wartung der Lüftungssysteme. Stellen Sie sicher, dass die Kühlventilatoren normal arbeiten. Für Transformatoren mit hoher Kapazität sollten Turboventilatoren verwendet werden, um die Kühlleistung zu verbessern.
Überwachung von Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen. Halten Sie ein ausgewogenes Niveau von Temperatur und Feuchtigkeit, achten Sie besonders auf plötzliche Veränderungen der relativen Feuchtigkeit. Stellen Sie sicher, dass der Temperaturregler korrekt funktioniert, um Ausfälle zu vermeiden. Rüsten Sie den Transformator mit eingebauten thermischen Widerständen in redundanten Konfigurationen aus, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen und Transformatorfehler zu vermeiden.
Prüfung auf Feuchtigkeit und Kondensation bei kalten, feuchten Bedingungen. Wenn der Betrieb in kälteren und feuchteren Umgebungen plötzlich unterbrochen wird, prüfen Sie auf ungewöhnliche Feuchtigkeit oder Frostbildung. Jeder Eis- oder Reifbelag auf der Oberfläche muss entfernt werden, um einen Isolierstoffbruch zu verhindern und den normalen Betrieb der Isolierungswicklungen sicherzustellen. Solange der Isolationswiderstand nicht weniger als 2 MΩ pro 1000 V beträgt, kann der Transformator normal betrieben werden. Die während des Betriebs erzeugte Wärme wird den Isolationswiderstand auf normale Werte zurückführen. Unter normalen Betriebsbedingungen ist die Temperatur des Transformatorkörpers höher als die Umgebungstemperatur, daher sinkt der Isolationswiderstand in der Regel nicht.
Überprüfung von Verbindungs- und Befestigungselementen auf Lockerheit. Neben Kurzschlüssen kann langer Betrieb zu lockeren Verbindungs- und Befestigungselementen durch Vibration führen, was zu Überhitzung führen kann. Regelmäßige Inspektionen, Temperaturüberwachung (z.B. mit temperaturabhängigen Wachsen), präventive Tests und das Festziehen lockerer Komponenten sind essentiell, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten.