Definition der Transformator-Vektorguppe
Die Vektorguppe eines Transformators bezeichnet die Phasendifferenz zwischen der Primär- und Sekundarseite des Transformators und definiert auch die Anordnung der Hoch- und Niederspannungswicklungen in Drehstromtransformatoren. Vektorguppen werden durch die Verbindungskonfigurationen von Drehstromtransformatoren bestimmt, die in vier Hauptgruppen aufgrund der Phasendifferenz zwischen den entsprechenden Leitungsspannungen der Hoch- und Niederspannungsseite eingeteilt werden.
Die Phasendifferenz, definiert als der Winkel, um den die Niederspannungsleitungsspannung der Hochspannungsleitungsspannung nachhinkt, gemessen in 30° Schritten im Uhrzeigersinn, ergibt die folgenden Gruppen:
Beispielsweise spezifiziert die Verbindung Yd11:
Uhrmethode zur Messung der Phasendifferenz
Die Uhrmethode visualisiert Phasendifferenzen als Positionen auf einem Uhrzifferblatt:

Interpretation der Phasenverschiebung mit der Uhrmethode
Wenn der Stundenzeiger auf 12 zeigt, beträgt die Phasenverschiebung 0°.
Bei Stundensatz 1 beträgt die Phasenverschiebung -30°.
Bei Stundensatz 6 beträgt die Phasenverschiebung 6×30°=180°.
Bei Stundensatz 11 beträgt die Phasenverschiebung 11×30°=330°.
Die Gruppenreferenznummern (0, 6, 1, 11) bezeichnen die Primär-zu-Sekundär-Phasenverschiebungen, die den Uhrstunden entsprechen. Zum Beispiel weist eine Dy11-Verbindung (Dreieck-Stern-Transformator) den Niederspannungsleitungszähler an Stelle 11 aus, was einer +30° phasenverzögerten Spannung gegenüber der Hochspannungsleitungsspannung entspricht.
Anforderung für Parallelschaltung
Hinweis: Nur Transformatorgeräte innerhalb derselben Vektorgruppe können parallel geschaltet werden.