Definition von Synchronmotoren
Synchronmotoren sind Elektromotoren, die sich mit einer Geschwindigkeit drehen, die direkt proportional zur Frequenz des Netzstroms ist.

Nicht erregte Synchronmotoren
Diese Motoren verwenden externe magnetische Felder, um einen Stahlrotor zu magnetisieren und erreichen so die Synchronisation ohne zusätzliche elektrische Erregung.
Hysteresemotoren und Reluktanzmotoren
Arten von nicht erregten Synchronmotoren, die verschiedene Prinzipien (Hysterese-Verluste und magnetische Reluktanz) nutzen, um die Synchrongeschwindigkeit zu erreichen und aufrechtzuerhalten.
Permanentmagnetsynchronmotoren
Der Rotor besteht aus Permanentmagneten. Diese erzeugen einen konstanten magnetischen Fluss. Der Rotor synchronisiert sich, wenn die Drehzahl nahe der Synchronfrequenz liegt. Sie sind nicht selbststartend und benötigen eine elektronisch gesteuerte frequenzvariable Statoransteuerung.

Gleichstromerregter Motor
Gleichstromerregte Synchronmotoren benötigen eine Gleichspannungsversorgung für den Rotor, um das Magnetfeld zu erzeugen. Diese Motoren haben Wicklungen sowohl im Stator als auch im Rotor und können zylinderförmige oder saliente Polrotoren aufweisen. Sie sind nicht selbststartend, daher verwenden sie Dämpferwicklungen, um als Induktionsmotoren zu starten, bevor sie die Synchronfrequenz erreichen.

Stromerregte Synchronmotoren
Diese Motoren benötigen eine Gleichspannungsversorgung für die Rotorwicklungen, um das Magnetfeld zu erzeugen, und verwenden oft Dämpferwicklungen, um als Induktionsmotoren zu starten, bevor sie die Synchronfrequenz erreichen.