 
                            Was ist Wartung von Asynchronmotoren?
Definition der Wartung von Asynchronmotoren
Die Wartung von Asynchronmotoren umfasst Maßnahmen, die die Lebensdauer der Ausrüstung verlängern und eine effizientere Betriebsweise ermöglichen.
Wartungsarten von Asynchronmotoren
Käfigläufer-Asynchronmotoren: Käfigläufer-Asynchronmotoren erfordern wesentlich weniger Wartung, da sie keine Bürsten, Umrichter oder Gleitringe enthalten.

Läufer mit Wicklung: Da es Gleitringe und Bürsten enthält, muss es regelmäßig gewartet werden.

Wartungsart
Wartung wird in rekonstruktive (korrektive) unterteilt
Diese Art der Wartung erfolgt nach einem Ausfall. Sie hat den Nachteil, dass sie die Nutzungsdauer der Maschine verkürzt und Energie verschwendet. Sie wird auch als korrektive Wartung bezeichnet.
Schutz- (präventive) Art
Dies bezieht sich auf geplante Maßnahmen, um Ausfälle und Störungen zu vermeiden. Beispiele sind Ölwechsel, Schmierung, Riemenverdichtung und Filterwechsel.
Häufige Fehler
Statorwicklungsfehler
Lagerausfall
Läuferfehler
Wartungsplan
Regelmäßige Wartungsarbeiten sollten wöchentlich, alle fünf/sechs Monate und einmal im Jahr durchgeführt werden, um den Motor in gutem Zustand zu halten.
Bedeutung der Wartung
Ein geeigneter Wartungsplan ist entscheidend, um kostenintensive Reparaturen zu vermeiden und einen effizienten Betrieb sicherzustellen, insbesondere für Drehstrom-Asynchronmotoren.
 
                                         
                                         
                                        